September 2020
Privatsphäre ist wichtig – das gilt für die eigenen vier Wände und den Garten. Sorgen Sie mit lebendigen Struk-turen oder festen Elementen für Sichtschutz. Das steigert das Gefühl von Sicherheit und Wohlbefinden.
Mai 2020
Steigen die Temperaturen über die 30-Grad-Marke, möchte sich so mancher lieber in ein kühles Haus zurückziehen. Wer die Sonne effektiv aussperren will, setzt auf den passenden Sonnenschutz am Fenster. Hier gibt es viele Möglichkeiten. Unser Überblick:
Januar 2018
Zu den Fragen, die an die Gartenberater gerichtet werden, gehören nicht nur positive Aspekte rund um die Gartengestaltung und -pflege. Auch bei Problemen mit dem Nachbarschaftsrecht im Garten sind wir Ansprechpartner.
Februar 2017
Wer mit einem Holzofen als Heizung über den Winter kommen möchte, braucht eine Menge Scheite. Da der Raummeter (Ster) umso teuer wird, je trockener er ist, rechnet sich diese Art der Wärmeerzeugung nur, wenn man selbst lagert. Machen Sie aus der Notwendigkeit eine Attraktion!
Januar 2017
Universalbinder Kable-Fix R von Fischer
September 2015
Der Trend vom Freiluftgartenzimmer ist schon seit einiger Zeit bekannt. Heute lebt man gern im Freien, und das so viel wie möglich.
Juli 2015
Unter Gartenbesitzern geht der Trend zum Zweit- oder gar Dritt-Sitzplatz. Mit guten Gründen! Ob Sie diesen mehr oder weniger aufwendig herrichten, ist zweitrangig. Es geht um die Möglichkeit, dem Alltag ein Schnippchen zu schlagen.
Mai 2015
Endlich geht das Wohnzimmer im Grünen wieder so richtig in "Betrieb". Frühstücken auf der Terrasse, schmökern in der Hängematte, am Feierabendplatz dem Vogelkonzert lauschen ... Es könnte so schön sein. Wenn das, was man nicht so gerne sieht, draußen bliebe. Wer möchte sich schon im gemütlichen Schlafanzug begutachten lassen? Oder den scheußlichen Schuppen dauernd im Auge haben? Mit ein bisschen Fantasie lässt sich zum Glück etwas dagegen tun.
Mai 2014
Eine der wichtigsten Anforderungen an ein Fassaden- Glas ist die Wärmedämmung, denn schlecht gedämmte Gebäude verschwenden Energie. Insbesondere veraltete Verglasungen sorgen für erhebliche Heizwärmeverluste.
März 2014
- Insektenschutz von Teba
- Drehrahmen als Insektenschutz von Neher
- Fliegengitter "Insect Stop Comfort" von Tesa
- Fliegengitter "Insectstop Magnetic" von AS Schellenberg
März 2014
Der Garten als erweiterter Wohnraum, dieses Stichwort passt auf den etwa 60 m2 großen Mauergarten, den ich Ihnen in einem kleinen Gartenporträt vorstellen möchte.
April 2011
- Sichtblenden von Parador
- Sichtschutzzaun aus Schilf
- Zaun aus WPC
- Terrassendiele von Parador
Juli 2010
Außen und Innen gehen im Wohnbereich immer mehr ineinander über. Gerne sitzen wir im Garten und auf der Terrasse. Doch was stört, sind die neugierigen Blicke von Nachbarn und Co. Da etwas abgeschotteter seine Freizeit verbringen zu können, wäre so manchem recht. Aber nicht so hermetisch abgeschirmt wie die Insassen im Hochsicherheitsgefängnis Alcatraz in der Bucht von San Francisco. Wir haben für Sie ein paar Lösungen gefunden, die zum einen den persönlichen Bereich schützen, bei Bedarf aber den Kontakt zu Nachbarn und Freunden jederzeit zulassen.
September 2009
Die Familie der Bambuspflanzen ist zu einem wichtigen Gestaltungselement der zeitgemäßen Gartengestaltung geworden. Bambus schafft Atmosphäre, wirkt modern und zeitlos zugleich. Flirrendes grünes Laub, elegante Halme in unterschiedlichen Farbtönen fügen sich harmonisch in viele Gartenkonzepte.
Februar 2004
Das Wort Hecke ist abgeleitet von dem germanischen Sprachbegriff Hag. Die weitere Abwandlung führte zu dem Wort Häg, welches für Behaglichkeit steht. Damit sind wir beim Thema. Mit einer geschnittenen Hecke wird bei wenig Platzbedarf eine große Dichte erreicht. Eine solche lebende Wand ist jedoch bei weitem nicht so starr wie eine Mauer oder eine Holzwand. Eine Hecke schließt das Grundstück nach außen ab und schafft auch innerhalb des Gartens abgegrenzte Bereiche. Eine genügend hohe und dichte Hecke sorgt für Sicht- und Windschutz sowie ein günstiges Kleinklima und damit für Behaglichkeit in unserem grünen Wohnzimmer.
März 2000
Nicht allen Menschen ist es vergönnt, unmittelbar vom Haus Einblick in einen Garten oder eine Grünfläche zu nehmen. Dennoch am bunten Pflanzenreichtum mit lebendigem Grün teilzunehmen, bietet als gewissen Ersatz der Balkonkasten am Haus oder auf dem Fensterbrett.