Inhalt

Gärtnern

Gartenberatung nach oben

Relaxen im Garten
Gartenberatung

Vom Wert des Gartens

VWE-Gartenberater Sven Görlitz aus Baden-Württemberg beobachtet seit 20 Jahren die Entwicklung der Hausgärten in den Wohngebieten. Vieles hat seiner Meinung nach in den letzten Jahren keine gute Entwicklung genommen: Bäume verschwinden, Beton- und Schotterflächen ersetzen Vorgärten, Hecken weichen Sichtschutzzäunen. Doch es geht auch anders! Viele Gründe sprechen für naturnahe, artenreiche Gärten: Ein Appell zur Wiederbelebung des häuslichen Grüns.

Gartenberatung: Vom Wert des Gartens
Extensive Dachbegrünung eines Flachdaches mit Küchenschelle, Schnittlauch und Sedum
Gartenberatung

Grün auf jeder Hütte

Eine Dachbegrünung auf Mülltonnenüberdachungen, Geräteschuppen und dem Carport: Ist das nicht zu aufwändig und bringt wenig Nutzen? Gartenberaterin Angela Maria Rudolf erklärt die Vorzüge einer extensiven Dachbegrünung auf Laube und Co.

Gartenberatung: Grün auf jeder Hütte
… und ein Jahr später
Gartenberatung

Vielfalt auf kleinem Raum

Vor unserem Haus befand sich eine etwa zwölf Quadratmeter große, in die Jahre gekommene Staudenpflanzung. Dort wurde bei Bauarbeiten kiesige Erde, Steine sowie Wurzel- und Baumstümpfe abgekippt. Diesen für Mensch und Tier wenig attraktiven Vorgarten haben wir zu einer üppigen Arteninsel umgestaltet. Und zwar im Rahmen von „Mein Gartenprojekt 2021“ – der Mitmachaktion der Gartenberatung im Verband Wohneigentum. Lassen Sie sich inspirieren.

Gartenberatung: Vielfalt auf kleinem Raum
Regendieb grüne Regentonne
Gartenberatung

So sammeln Sie Regenwasser

Durch den Klimawandel wird eine Ressource knapp, die es noch vor Jahren hierzulande im Überfluss gab: Wasser. Und dies macht sich auch im Garten bemerkbar. Um einer Trinkwasserknappheit vorzubeugen, haben erste Kommunen schon frühzeitig ihren Bürger*innen verboten, Wasser aus der Leitung zur Gartenbewässerung zu verwenden.

Gartenberatung: So sammeln Sie Regenwasser

Gartenschätze nach oben

Grüne Tipps nach oben

Wenn Frühlingsalpenveilchen (Cyclamen coum) ungestört wachsen, vermehren sie sich ganz von alleine.
Grüne Tipps

Grüne Tipps im März 2023

Die Tage sind jetzt sichtbar länger und die Sonnenstrahlen fühlbar wärmer geworden. Grund genug, um die Gartensaison mit Freude zu beginnen. Im Haus können Sie auf der Fensterbank Pflanzen anziehen, Kartoffeln vorkeimen und Überwinterungspflanzen auf die Freiluftsaison vorbereiten. Im Garten ist Pflanzzeit, Zwiebelblumen und Obststräucher brauchen Dünger und die Staudenreste vom Vorjahr sollten abgeschnitten werden.

Grüne Tipps: Grüne Tipps im März 2023
Geschafft! Mit Ausdauer und Kraft drängen Schneeglöckchen ans Licht.
Grüne Tipps

Grüne Tipps im Januar 2023

Durch den Klimawandel verschieben sich die Jahreszeiten. Wenn wir die allgemeine Pflanzenentwicklung als Maßstab nehmen, dann ist der Winter in den letzten Jahrzehnten um zwei Wochen kürzer geworden. Wie schön, wenn dadurch die Gartensaison etwas länger geworden ist. Doch leider hat sich an der Unberechenbarkeit der Spätfröste nichts geändert.

Grüne Tipps: Grüne Tipps im Januar 2023
Eine kurze Frostperiode wird die Rosenknospe nicht am Aufblühen hindern.
Grüne Tipps

Grüne Tipps im Dezember 2022

Nehmen wir die Natur zum Vorbild und lassen die Gartenarbeit weitgehend ruhen. Es gibt nur wenige Dinge, die zu erledigen sind: Sollte es schneien, die Schneelast von den Gehölzen entfernen, bei geschlossener Eisdecke für den notwendigen Gasaustausch im Gartenteich sorgen, Obstbäume vor Winterschäden und Wildverbiss schützen und leckeres Wintergemüse ernten.

Grüne Tipps: Grüne Tipps im Dezember 2022

Küchengarten nach oben

Goldgelbe Cocktailtomate ‘Clou’
Küchengarten

Das ist jetzt neu

Jedes Jahr kommen neue Sorten auf den Markt. Seit einiger Zeit besonders angesagt: insekten- und vogelfreundliche Blumen und nachhaltiges Gemüse. Wir haben uns für Sie einmal umgeschaut und finden diese Neuheiten interessant:

Küchengarten: Das ist jetzt neu
Kranke Äpfel im Lager müssen frühzeitig entfernt werden.
Küchengarten

Kranker Apfel?

Wer einen Apfelbaum im Garten stehen hat, kennt dieses Szenario: In einem Jahr hängen nur ein paar Früchte am Baum, und im nächsten Jahr bricht er unter einer Vielzahl von Früchten beinahe zusammen. Und dann stellt sich die Frage: Wohin damit? Und wie kann ich das Obst am besten lagern? Welche Probleme treten hier auf? Martin Breidbach, unser Bundesgartenberater im VWE, klärt auf:

Küchengarten: Kranker Apfel?
Ackerschachtelhalm
Küchengarten

Stress im Beet?

„Problemunkräuter“ – ein Wort, das aus zwei negativ besetzten Wörtern besteht. Wir verbinden damit nichts Gutes, aber ist das gerecht? Unsere Gartenberaterin Roswitha Koch findet: Ja!

Küchengarten: Stress im Beet?

Ziergarten nach oben

Azaleen und Rhododendren blühen unter Laubbäumen.
Ziergarten

Farbe unterm Blätterdach

Bäume und Sträucher bieten einen prächtigen Anblick. Doch oft genug will unter dem Blätterdach nichts wachsen, was das Auge erfreut. Wir stellen Ihnen einige hübsche Überlebenskünstler vor, die mit diesen widrigen Bedingungen zurechtkommen.

Ziergarten: Farbe unterm Blätterdach
Zapfenglas
Ziergarten

Zum Selbermachen

Ein Weihnachtsstern oder eine Kerze im Zapfenglas sind tolle natürliche Geschenkideen – für alle, die den Wald lieben. Halten Sie doch beim nächsten Spaziergang Ausschau nach passenden Fichtenzapfen. Dann lässt sich diese Dekoration schnell und einfach umsetzen.

Ziergarten: Zum Selbermachen
Christrosen blühen im Winter.
Ziergarten

Manche mögen‘s kalt

Duftveilchen, Himmelsschlüssel, Akeleien oder Bärlauch brauchen die kühlen und feuchten Bedingungen des Winters, um zu keimen. Die beste Zeit für ihre Aussaat beginnt daher ab November. Wir sagen Ihnen, worauf Sie achten müssen.

Ziergarten: Manche mögen‘s kalt

Selbermachen im Garten nach oben

Das Gewächshaus „bio-top t-line“ sorgt mit schmalem Verglasungsmuster für englisches Flair (von Hoklartherm).
Selbermachen im Garten

Einfach gut bedacht

Ein Gewächshaus erweitert die Möglichkeiten des Gärtnerns um ein Vielfaches. Je nach Ausstattung kann man darin das ganze Jahr pflanzen und ernten oder exotischen Exemplaren ein Zuhause geben. Doch welcher Gewächshaustyp ist der richtige für Sie?

Selbermachen im Garten: Einfach gut bedacht
Bei niedrigen Hochbeeten reicht eine Schicht Gehölzhäcksel aus. Darauf kommt gute Erde mit Feinkompost.
Selbermachen im Garten

Selbstversorger-Garten starten

Seit einiger Zeit liegt es in der Luft: Nach Jahrzehnten der Zierpflanzen wächst die Lust auf selbstgezogenes Gemüse. Kein Wunder. Erstens macht es Spaß, die Lieblingssorten heranwachsen zu sehen. Und dann der Geschmack! Das möchten Sie auch erleben? Dann fangen Sie einfach an. Aber in kleinen Schritten! So bleibt der Aufwand überschaubar, und Sie sammeln Erfahrungen. Alles Weitere ergibt sich.

Selbermachen im Garten: Selbstversorger-Garten starten

Allgemein nach oben

Gemüse liebt Sonne, es sollte möglichst der sonnigste Ort im Garten ausgewählt werden.
Pflanzen Allgemein

Einfach gärtnern: Ideen für Einsteiger

Groß kann jeder. Trecker an, raus aufs Feld und los geht’s. Früher waren Siedlergärten zwar nicht so ausgedehnt, dass der Traktor angespannt werden musste, aber tausend Quadratmeter Grundstücke auch nicht die Ausnahme. Doch je mehr der Grund und Boden aufgeteilt wurde, desto kleiner wurden die Flächen, die für Obst und Gemüse zur Verfügung standen. Und schließlich verlor man auch in jüngeren Generationen die Gartenarbeit aus dem Blick. Garten soll nicht nur nutzen, sondern auch Freude und Entspannung bereiten. Und auch in fortgeschrittenem Alter noch Spaß machen.

Pflanzen Allgemein: Einfach gärtnern: Ideen für Einsteiger


vorheriger Beitrag
nächster Beitrag

Diese Seite nutzt ausschließlich Session-Cookies. Permanente Cookies werden nicht verwendet!
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.