Gartenberatung
Einleitung
Hier gibt es fachkundige Hilfe unserer Gartenberaterinnen und -berater zu vielen Fragen rund um den Garten und seine Pflege und Bepflanzung – von A, wie Astpflege bei Bäumen über K, wie richtiges Kompostieren bis Z, wie Zwiebelblumen richtig setzen.

Einfach Obst anbauen
Obstanbau kann so einfach sein! Doch welches Obst ist für Gartenneulinge geeignet? Welche Sorten sind empfehlenswert bei Apfel, Johannisbeere und Co. und warum? Unsere Gartenberaterin Angela Rudolf klärt auf.

Ist ein Schottergarten wirklich pflegeleicht? Unser Gartenberater Philippe Dahlmann klärt auf
Unser Gartenberater Philippe Dahlmann beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema Schottergärten und hat eine klare Meinung dazu: „Räumen wir mal auf. Allein der Begriff Schottergarten ist ein großer Irrtum. Als Garten wird ein Stück Land bezeichnet, das bepflanzt wird. Da diese Steinflächen dem nicht entsprechen, sollten sie nicht als Garten bezeichnet werden.

Unser Boden als Wasserspeicher
Der Boden beeinflusst stark unsere Ernährungssituation, aber auch das Klima hängt mit ihm zusammen. Grund genug, die Zusammenhänge zwischen Boden, Vegetation und Klima besser zu verstehen, um es erhalten zu können, soweit dies in unserer Macht steht. Unsere Gartenberaterin Roswith Koch klärt auf.

Baumpflege: Wasserschosse entfernen
„Eigentlich wollte ich den Begriff Wasserschoss nicht verwenden – weil er fachlich nicht korrekt ist, genau so wenig wie der Begriff Wassertrieb. Aber: ‚Wasserschosse‘ oder ‚Jungtriebe‘ an Obstbäumen zeigen deutlich, dass entweder falsch geschnitten wurde oder der Baum zu erkennen gibt, wo er austriebswillig ist oder seine saftdruckstärksten Punkte hat. Damit also jeder sofort versteht, um welche Triebe es geht, verwende ich den Begriff.“ (Philippe Dahlmann)

Mulchen statt gießen?!
Ohne Wasser im Boden läuft im Garten nichts, das haben uns die trockenen Sommer der vergangenen Jahre deutlich gezeigt. Allerdings können wir mit recht einfachen Mitteln die Feuchtigkeit länger im Boden halten. Das Zauberwort heißt „mulchen“.

Alles senkrecht? Das können begrünte Außenwände
Verbesserung des Mikroklimas, Energieeinsparung durch Dämmungseffekt und Lärmschutz in einem immer lauter werdenden Umfeld sind nur eine kleine Auswahl der wichtigsten Argumente, die für begrünte Außenwände sprechen. Welche weiteren Vorteile Begrünungen ermöglichen und was zu beachten ist, um aus sterilen Wandflächen lebendige Lebensräume zu erschaffen, erklärt Landesgartenberaterin Angela Maria Rudolf.