Grüne Tipps
Einleitung
Mehr dazu, welche Gartenarbeiten Monat für Monat im Obstgarten, Ziergarten und Gemüsegarten anstehen, gibt es hier. Mit vielen hilfreichen Tipps rund ums Grün vor und hinter dem Haus und auf dem Balkon.

Das können Sie jetzt im September im Garten säen, ernten und pflanzen
Der Garten bietet September viele Gelegenheiten, um aktiv zu sein: Es ist Hauptpflanzzeit, um blütenreiche Stauden und Ziergehölze zu setzen, die mit ihrem Nahrungsangebot für viele Insekten überlebenswichtig sind. Ferner können Sie verschiedene Wintersalate aussäen und mit den richtigen Schnittmaßnahmen die Obsternte im nächsten Jahr vorbereiten.

Grüne Tipps im August 2023
Urlaub ganz ohne Reisestress? Im Garten könnte dieser Wunsch in Erfüllung gehen. Auch dort lässt sich die vielfältige Natur erfahren und eine Menge Abwechslung erleben - und sogar schmecken. Im Obstgarten reifen jetzt Pflaumen, Brom- und Himbeeren, frisches Gemüse lädt zum Verzehr ein und nach dem Abklingen der hohen Temperaturen beginnt eine neue Pflanzzeit. Lesen Sie hier, was in diesem Monat wichtig ist bei der Beet- und Gartenpflege.

Grüne Tipps im Juli 2023
In unseren Gartentipps lesen Sie, was das Beet im Juli braucht, was Sie pflanzen und säen können und welche Beeren jetzt reif sind.

Grüne Tipps im Juni 2023
Wie jetzt – ein Kälteeinbruch? Der als Schafskälte bezeichnete Temperatursturz ist in Mitteleuropa zwischen dem 04. und 20. Juni keine Seltenheit. Die Temperatur sinkt an wenigen Tagen um 5 bis 10 °C. In den Jahren von 1921 bis 1990 trat die Schafskälte mit einer Wahrscheinlichkeit von 73 % ein. Durch die Klimaerwärmung sinkt die Wahrscheinlichkeit nun auf 33 %. Dennoch, zum Schutz kälteempfindlicher Pflanzen sollte Gartenvlies zum Abdecken bereit liegen.

Grüne Tipps im Mai 2023
Endlich! Wir können unser Freiluftzimmer wieder beziehen, das Wachsen und Gedeihen in der Natur beobachten, die ersten Kräuter und Früchte schmecken und uns an der frischen Luft bei Gartenarbeit gesund bewegen.

Grüne Tipps im April 2023
Auf Wetterkapriolen müssen wir gefasst sein. Warme Tage sowie Frost und Hagel sind jetzt typisch. Im Wohn- und Wirtschaftsgarten kann gepflanzt und gesät, die Terrasse oder der Balkon fit gemacht und die letzten Schnittarbeiten können erledigt werden. Und achten Sie auf Schädlinge.

Es geht auch ohne Torf: Beim Gärtnern auf klimafreundliche Pflanzerde setzen
Anzeige Unzählige Balkonkästen, Töpfe und Kübel warten darauf, in der Gartensaison mit Pflanzen aller Art begrünt zu werden. Was aber nicht alle Hobbygärtnerinnen und -gärtner wissen: Sie können dabei einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten, indem sie bei der Wahl der Pflanzerde auf torfhaltige Produkte verzichten.

Grüne Tipps im März 2023
Die Tage sind jetzt sichtbar länger und die Sonnenstrahlen fühlbar wärmer geworden. Grund genug, um die Gartensaison mit Freude zu beginnen. Im Haus können Sie auf der Fensterbank Pflanzen anziehen, Kartoffeln vorkeimen und Überwinterungspflanzen auf die Freiluftsaison vorbereiten. Im Garten ist Pflanzzeit, Zwiebelblumen und Obststräucher brauchen Dünger und die Staudenreste vom Vorjahr sollten abgeschnitten werden.

Grüne Tipps im Februar 2023
Frostfreie Tage am Ende des Monats sind keine Seltenheit. Eine gute Gelegenheit für vielerlei Schnittarbeiten und fürs Pflanzen von Stauden und Gehölzen. Die Saison beginnt auch auf der Fensterbank, im ungeheizten Gewächshaus und im Frühbeet.

Grüne Tipps im Januar 2023
Durch den Klimawandel verschieben sich die Jahreszeiten. Wenn wir die allgemeine Pflanzenentwicklung als Maßstab nehmen, dann ist der Winter in den letzten Jahrzehnten um zwei Wochen kürzer geworden. Wie schön, wenn dadurch die Gartensaison etwas länger geworden ist. Doch leider hat sich an der Unberechenbarkeit der Spätfröste nichts geändert.

Grüne Tipps im Dezember 2022
Nehmen wir die Natur zum Vorbild und lassen die Gartenarbeit weitgehend ruhen. Es gibt nur wenige Dinge, die zu erledigen sind: Sollte es schneien, die Schneelast von den Gehölzen entfernen, bei geschlossener Eisdecke für den notwendigen Gasaustausch im Gartenteich sorgen, Obstbäume vor Winterschäden und Wildverbiss schützen und leckeres Wintergemüse ernten.

Grüne Tipps im November 2022
Die ruhige Zeit des Gartenjahres beginnt, aber zu tun gibt es dennoch genug. Die Pflanzzeit für Gehölze hat Konjunktur, im Gemüsegarten ist einiges zu ernten und Pflegearbeiten stehen sowieso an. Damit der Garten winterfest wird, sorgen Sie für Kälteschutz an empfindlichen Pflanzen, entleeren die Wassertonnen und räumen die überholten Gartengeräte weg.

Grüne Tipps im Oktober 2022
Die frühen Abende, die kühler werdenden Nächte und der bis mittags feuchte Rasen weisen auf das Ende der Gartensaison hin. Und gleichermaßen auf ein kommendes neues Gartenjahr, das wir mit dem Stecken von Blumenzwiebeln, pflanzen von Obstgehölzen, mit Bodenpflege und mulchen empfindlicher Pflanzenwurzeln vorbereiten können.
Weitere grüne Tipps finden Sie in unserem Grüne-Tipps Archiv