Grüne Tipps: Grüne Tipps Archiv

Goldener Oktober

Grüne Tipps: Grüne Tipps im Oktober 2022

Die frühen Abende, die kühler werdenden Nächte und der bis mittags feuchte Rasen weisen auf das Ende der Gartensaison hin. Und gleichermaßen auf ein kommendes neues Gartenjahr, das wir mit dem Stecken von Blumenzwiebeln, pflanzen von Obstgehölzen, mit Bodenpflege und mulchen empfindlicher Pflanzenwurzeln vorbereiten können.

Grüne Tipps: Grüne Tipps im Oktober 2022
Kleines Beet und große Vielfalt: Blumen, Rot-, Weiß- ­sowie Wirsingkohl

Grüne Tipps: Grüne Tipps im Juli 2022

Wie gut, dass die Tage so lang sind, denn es gibt einiges zu erledigen! Etliche Obstarten wollen gepflückt werden und zartes Gemüse wartet auf die Ernte bevor es fest, hart oder gar holzig wird. Die Gartenschere brauchen Sie für den Rückschnitt von Stauden, Formgehölzen und Beerenobst. Und bei Erdbeeren sollten Sie schon jetzt für die Ernte im nächsten Jahr vorgesorgen.

Grüne Tipps: Grüne Tipps im Juli 2022
Gelber Scheinmohn (Meconopsis cambrica) blüht von Juni bis September und versamt sich selbst.

Grüne Tipps: Grüne Tipps im Juni 2022

Von der Schafskälte über milde Wohlfühl-Temperaturen bis zur Hitzewelle mit Trockenheit – der Juni hält alles für uns parat. Dennoch ist er mit 80 l je m2 der niederschlagsreichste Monat in Deutschland. Den Pflanzen scheint‘s zu gefallen, denn sie wachsen voller Tempo.

Grüne Tipps: Grüne Tipps im Juni 2022
Schneestolz (Chionodoxa luciliae), eine der ersten Nahrungsquellen für Honigbienen

Grüne Tipps: Grüne Tipps im März 2022

Zur Vorbereitung auf die kommende Gartensaison gibt es einiges zu tun: Der Winterschutz kann weggeräumt und die trockenen Staudenreste abgeschnitten werden. Der Pflegeschnitt an Obstgehölzen geht dem Ende entgegen und die Pflanzzeit für Gehölze sowie Stauden beginnt. Auf der Fensterbank können Sie Tomatenjungpflanzen anziehen und im Gemüsegarten erste Aussaaten tätigen.

Grüne Tipps: Grüne Tipps im März 2022
Die Europäische Stechpalme trägt auch im Winter grüne Blätter. Schon die Germanen und Kelten haben sie deshalb verehrt.

Grüne Tipps: Grüne Tipps im Dezember 2021

Wie praktisch: Der Monat mit den kürzesten Tagen ist auch der, an dem im Garten am wenigsten zu erledigen ist. Betätigen kann man sich dennoch: Krankheiten an Obstgehölzen entfernen, Pflanzen winterfest machen oder vermehren und sich an den noch, oder schon wieder, blühenden Blumen erfreuen.

Grüne Tipps: Grüne Tipps im Dezember 2021
Die Apfelernte ist in vollem Gang.

Grüne Tipps: Grüne Tipps im September 2021

„Gärten leben von ihrer Vielfalt“ ist ein Kernsatz der Leitlinie „Naturnah Gärtnern“ unseres Verbands Wohneigentum. Das ideale Pflanzklima im September bietet viele Möglichkeiten, um den Garten noch abwechslungsreicher zu gestalten: mit kleinen und großen Gehölzen, ausdauernden Stauden und einjährige Blumen, mit überwinterndem Gemüse und vielen Obstarten.

Grüne Tipps: Grüne Tipps im September 2021
Hungrige Schnecken sind auch ein Teil der Natur.

Grüne Tipps: Grüne Tipps im Juli 2021

Im Garten beginnt die zweite Jahreshälfte im Überfluss: Blumen, Stauden und Ziersträucher blühen in großer Farbvielfalt. Die Auswahl an Früchten des Beeren- und Steinobsts ist enorm und die ersten Kartoffeln sowie allerlei Gemüse, Salate und Kräuter wollen geerntet werden.

Grüne Tipps: Grüne Tipps im Juli 2021
Honigbiene in Brombeerblüte

Grüne Tipps: Grüne Tipps im Juni 2021

Die langen, hellen Tage und der warme Boden lassen das Pflanzenwachstum explodieren. Deshalb gibt es im Garten viel zu tun: Erntereif sind Rhabarber und Frühgemüse sowie Erd- und Stachelbeeren. Viel Pflege beanspruchen Blumenbeete und Obstgehölze, und Sommer-Gemüsearten wollen ausgesät oder gepflanzt werden.

Grüne Tipps: Grüne Tipps im Juni 2021
Erfreut das Auge: die Seerose

Grüne Tipps: Grüne Tipps im Mai 2021

Unsere „Grünen Tipps“ sind fast immer mit Gartenarbeit verbunden. Da ist es Zeit, auch einmal das Genießen in den Vordergrund zu rücken: die Freude an dem zarten Grün der jungen Blätter, den Duft von Flieder und Maiglöckchen oder den Genuss einer Waldmeisterbowle mit netten Menschen. Aber es gibt auch einiges zu tun:

Grüne Tipps: Grüne Tipps im Mai 2021
Der Purpursonnenhut (Echinacea purpurea) ist sowohl Blickfang als auch Nahrung für Insekten.

Grüne Tipps: Grüne Tipps im Juli 2020

Setzen Sie mit Blüten farbige Akzente. Die Zungenblüten von Dahlien, Herbstastern (Chrysanthemum spp.), Ringelblumen (Calendula officinalis) und Sonnenblumen (Helianthus annuus) bringen zudem Farbe in Salate und Nachspeisen. Für Pep auf dem Butterbrot sorgen die Blüten der Kapuzinerkresse und des Schnittlauchs.

Grüne Tipps: Grüne Tipps im Juli 2020
Gartenkrokussen können empfindlich sein.

Grüne Tipps: Grüne Tipps im März 2020

Ab Mitte des Monats erreicht die Sonne einen so hohen Stand, dass sich der Winter nicht mehr halten kann. Der Frühling kommt täglich etwa 40 Kilometer voran. Er beginnt seine Reise durch Deutschland im Südwesten und beendet sie in den östlichen Bundesländern.

Grüne Tipps: Grüne Tipps im März 2020

  • Grüne Tipps: Grüne Tipps im November 2022
  • Diese Seite nutzt ausschließlich Session-Cookies. Permanente Cookies werden nicht verwendet!
    Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.