Küchengarten
Einleitung
Garten und lecker: Hier verraten unsere Fachautorinnen und -autoren, was es rund um den Obstanbau, im Gemüsebeet oder auch bei Kräuterpflanzen im Nutzgarten zu beachten gibt.

Auberginen: Mediterrane Eierfrüchte
Ob gebraten, gegrillt, gefüllt oder als Püree: Die dickfleischigen Auberginen erfreuen sich als fester Bestandteil der südländischen und orientalischen Küche großer Beliebtheit. An einem warmen Standort gelingt die Kultur der Sonnenanbeter auch bei uns recht gut.

Vitaminreiche Salatkräuter
Viele Pflanzen gedeihen unbeachtet als „Unkraut“ in Wald und Flur. Bei einigen Schätzen lohnt es sich jedoch, diese zu entdecken und in Kultur zu nehmen, denn sie sind eine schmackhafte Zutat für würzig schmeckende Salate.

Das ist jetzt neu
Jedes Jahr kommen neue Sorten auf den Markt. Seit einiger Zeit besonders angesagt: insekten- und vogelfreundliche Blumen und nachhaltiges Gemüse. Wir haben uns für Sie einmal umgeschaut und finden diese Neuheiten interessant:

Natürlich - Nahrung für den Garten
Jetzt ist das Thema Düngen wieder in aller Munde. Doch worum geht es dabei genau, geht es um das Versorgen der Pflanze oder um den Boden? Beides ist richtig, und ist – wen wundert‘s – in der Natur nur in engem Zusammenspiel zu finden.

Kranker Apfel?
Wer einen Apfelbaum im Garten stehen hat, kennt dieses Szenario: In einem Jahr hängen nur ein paar Früchte am Baum, und im nächsten Jahr bricht er unter einer Vielzahl von Früchten beinahe zusammen. Und dann stellt sich die Frage: Wohin damit? Und wie kann ich das Obst am besten lagern? Welche Probleme treten hier auf? Martin Breidbach, unser Bundesgartenberater im VWE, klärt auf:

Stress im Beet?
„Problemunkräuter“ – ein Wort, das aus zwei negativ besetzten Wörtern besteht. Wir verbinden damit nichts Gutes, aber ist das gerecht? Unsere Gartenberaterin Roswitha Koch findet: Ja!