Schlagwortsuche: "kohlrabi"
Ihre Schlagwortsuche war erfolgreich! Als Ergebnis erhalten Sie eine Liste aller Artikel mit dem gewählten Schlagwort.
Selbstversorger-Garten: Gemüse pflanzen
Nährstoffbedarf? Fruchtfolge? Mischkultur? Lassen Sie sich nicht verwirren! Starten Sie lieber gleich mit fertigen Beetplänen in Ihr erstes Selbstversorgerjahr. Dann machen Sie gleich praktische Erfahrungen und können sich bei Fragen konkret informieren. So macht Gärtnern Spaß!
Zwiebeln, Knollen & Rhizome
Pflanzen sind erfinderisch, wenn es darum geht, die kalte Jahreszeit zu überleben. Denn was sollen sie im Winter mit Trieben über der Erde? Zwiebel- und Knollenpflanzen legen sich stattdessen unterirdisch Vorräte an, lassen die oberirdischen Teile absterben und warten auf bessere Zeiten. Lesen Sie einen kleinen Überblick über verschiedene Wurzelarten.
Der Naschgarten
Gartentrends kommen und gehen. Sie entwickeln sich zum Glück langsamer als andere Moden. Ein Trend zurück zum Gemüsebeet hat sich in den vergangenen Jahren etabliert. Immer mehr Ziergärten erhalten einen Nutzgartenanteil, der bestenfalls harmonisch als Naschgarten in das Gesamtkonzept integriert ist. Die lässt sich auch bundesweit beobachten - in den Gärten unserer Mitglieder.
Herbstzeit ist Suppenzeit
- Kohlrabi-Crème-Suppe mit Garnelen
- Sellerie-Suppe mit feinen Putenwürfeln
Gemüse, die im Schatten wachsen
Mitunter ist der Platz an der Sonne knapp, im lichten Schatten von hohen Bäumen oder in Hausnähe reichlich vorhanden. Was kommt mit weniger Sonne aus?
Das Kleingewächshaus im August
Gewächshausgärtner wollen selbstverständlich das ganze Jahr über ihr Haus bestellen. Ist die Frühjahrs- und Sommernutzung mit relativ wenig Problemen behaftet, so sind dem Herbst- und Winteranbau durch das fehlende Licht Grenzen gesetzt.
Das Kleingewächshaus im März
Anfang März sollte man nicht mehr zögern und das Gewächshaus – ob kalt oder beheizt – unbedingt bestellen. Zum Anbau bieten sich Salatarten, Radieschen (siehe Kulturhinweise in FuG Ausgabe Februar) sowie Kohlrabi, Rettiche, Kresse und Schnittsalat an.
Kohlrabi und Blumenkohl zum Tiefgefrieren
Obwohl das Gefriergut ohne Bedenken fast ein Jahr in der Tiefkühltruhe aufbewahrt werden kann, ist es aus Qualitätsgründen immer besser, die Lagerzeit so kurz wie möglich zu bemessen.
Kohl – ein Beispiel für Evolution, Züchtung und Anbauweise
Innerhalb der Evolution stellen – nach Konrad Lorenz – Mutation (sprunghafte, zufällige Erbveränderung) und Selektion (Auslese) die Konstrukteure des Artenwandels dar. Sie "betätigten" sich im Gemüse-Bereich z. B. besonders eindrucksvoll beim Wildkohl und hinterließen uns eine ansehnliche Varietäten-Palette.
Wenn Kohlrabiknollen zerspringen
Das die Qualität von Kohlrabiknollen schädigende Platzen hat verschiedene Ursachen. Eine von ihnen ist die unterschiedliche Sortenanfälligkeit. Von 25 in der "Beschreibenden Sortenliste 1995" des Bundessortenamtes aufgeführten Kulturvarietäten, bei denen die Reiß-Anfälligkeit angegeben ist, werden sechs mit einer nur mittleren Widerstandsfähigkeit gegenüber dieser Schwäche aufgeführt, die übrigen kommen besser weg. Aber keine von ihnen erreichte in der Richtung die Best- (allerdings auch keine die schlechteste) Note.
Aktuell gesuchte Schlagworte
neue Sorten, rezept, Bad, blumenkohl, Apfel, Bachlauf, Energie, Kinder, Küche, Legoland, Pfirsich, Renovierung, frisée, KfW, pflegeleicht, blütenknospe, bärlauch, fächer-felsenmispel, golden delicious, Rose, Schimmel, Schnitt, Suppe, Aubergine, basteln, blattknospen, Blattlaus, Blumendeko, Eibe, Gewächshaus, Herbst, Insekten, Kohlrabi, schnecken, Staude, Tomate, Fuchsbandwurm, häkeln, Reis, Tee, dach, grill-tipps, Grillen, pflanzenschutz, aloe vera, Fenster, Fußboden, liguster, möhre, VeganKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.