Januar 2020
Selbst wenn Ihnen für den eigenen Garten nur wenig Fläche zur Verfügung steht, können Sie sich Ihre Gartenträume erfüllen. Mit diesen Gestaltungstipps kommen kleine Gärten groß raus.
März 2019
Ein dekorativer Zierstrauch, ein prachtvoller Baum oder ein immergrüner Busch sind tolle Gestaltungselemente für den Garten – selbst bei wenig Platz. Dagmar Stein verrät ihre Hitliste der zehn besten Gehölzpflanzen für kleine Gärten.
Dezember 2018
Spätestens im November gingen sie dahin, die oberirdischen Teile unserer mehrjährigen Gartenstauden. Das ist ihre notwendige Strategie, die Kälte des Winters zu überleben. Übrig bleiben abgestorbene und verholzte Pflanzenteile. Diesen Wachstumsregeln unterliegen jedoch nicht alle Arten: Ausnahmen glänzen jetzt als Farbtupfer in unseren Gärten.
Februar 2018
Bei der Gestaltung kleiner Gärten ist es geschickt, Pflanzen auszuwählen, die möglichst rund ums Jahr immer mal wieder kleine oder große Höhepunkte zu bieten haben. Das Talent dafür finden Sie vor allem bei Sträuchern und kleinen Bäumen.
Oktober 2017
Schauen Sie sich in diesem Monat einmal auf Ihrem Grundstück um. Gibt es bunten Beerenschmuck? Kräftige Laubfarben? Späte Blüten? Wenn nicht, sind Sie in guter Gesellschaft: Der Herbst wird in der Gestaltung des Gartens oft schlichtweg vergessen. Macht aber nichts – da lässt sich sofort etwas dran ändern! Und selbst wenn bei Ihnen der Herbst optisch bereits stattfindet, finden Sie hier vielleicht ein, zwei weitere Blickfänge, die Ihr grünes Reich noch ein wenig schöner machen.
Oktober 2017
Herbst und Winter sind die ideale Zeit, um Stauden, Obst- und Ziergehölze zu beschneiden. Einen Schnitt brauchen sie regelmäßig, um in Form zu bleiben, üppig zu blühen und Früchte zu tragen. Das können Sie leicht selber machen, die Gartencenter sind voll mit den verschiedensten Schnittwerkzeugen dafür. Doch welches eignet sich wofür? Wir geben einen kurzen Überblick.
Juli 2017
In Deutschlands Gärten macht sich der Kies breit. Ob man das nun schön findet oder nicht, spielt keine Rolle. Tatsache ist: Diese Entwicklung ist eine ökologische Katastrophe. Gartenberater Philippe Dahlmann berichtet von einer neuen Initiative, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die Natur in unsere Vorgärten zurückzubringen.
Dezember 2002
Zimmerpflanzenpflege verlangt Praxis, setzt aber auch für eine erfolgreiche Pflege theoretische Kenntnisse voraus. Jedem aufmerksamen Leser gärtnerischer Fachliteratur wird der Begriff "Panaschierung, panaschieren" bekannt sein. Jedem Gärtner wird er in der Ausbildungszeit nahegebracht. Sie stellt eine Veränderung der Erbanlagen im Blatt dar, kann aber auch durch Züchtung künstlich erreicht werden und ist eine spontane Mutation (Veränderung) mit erblichen Eigenschaften.