Juli 2020
Rosmarin, Thymian oder Salbei geben Gegrilltem den richtigen Kick. Currykraut und Zitronengras lohnen das Ausprobieren!
Februar 2020
Altmodische Gemüsesorten kommen wieder groß raus, wie etwa Petersilienwurzel. Lecker, raffiniert und alltagstauglich. Die gelblich-braune Wurzel hat von Oktober bis Februar Saison und schmeckt würzig nach Petersilie, kombiniert mit Sellerie. Lecker!
Juni 2019
Mmh, lecker – Smoothies! Seit einigen Jahren sind die Drinks aus püriertem Gemüse und Obst in aller Munde. Kein Wunder, denn bereits ein Schluck enthält eine geballte Ladung Vitamine und Vitalstoffe. Welche Gemüse Sie für die gesunden Powerdrinks brauchen, erfahren Sie hier.
März 2019
Immer mehr Städter entdecken den Trend des „Urban Gardening“: Sie ziehen Gemüse und Blumen überall dort an, wo es einen kleinen Platz an der Sonne gibt – sei es hoch über der Stadt auf dem Dachgarten, im Hinterhof, auf dem Balkon oder einfach auf dem Grünstreifen vor der Haustür. Wie das gelingt, erfahren Sie hier.
August 2018
Darüber streiten sich die Geister: Wann ist der beste Zeitpunkt für die Ernte? Um ehrlich zu sein, ist die Sache mit dem optimalen Reifegrad gar nicht so einfach. Die Tücke steckt im Detail. Hier die Tipps unseres Gartenberaters Wolfgang Roth.
April 2018
Zwanzig Jahre ist es her, dass die ersten Öko-Pioniere anfingen, Obst und Gemüse regionaler Bio-Landwirte in Kisten zu verpacken und direkt nach Hause zu liefern.
Januar 2018
Gesunde Ernährung ist den meisten Menschen wichtig. Vegetarische oder vegane Küche liegt im Trend. Aber auch eine nachhaltige und biologische Gemüsekultur aus eigenem Anbau rückt stärker in den Fokus. Wir zeigen Ihnen ein paar interessante Neuheiten für die kommende Gartensaison.
Dezember 2017
Wenn die Natur Winterschlaf hält, gibt es für Hobbygärtner und solche, die es werden wollen, nur eins: Ab aufs Sofa mit einer Tasse Tee und einem inspirierenden Buch über die Dinge, für die man während der Saison kaum Muße findet. Empfehlungen zum Schenken und sich selber schenken.
November 2017
Ohne die Hochkultur der Römer sähe unser Gemüsezettel armselig aus, denn nahezu alles Grünzeug der Gourmets von damals, hat den Weg über die Alpen und damit auch in unsere Gärten gefunden. Dank überlieferter Rezepte können wir die Gerichte von damals sogar nachkochen.
Juli 2017
Von Pflanzen ernähren sich Tiere, Insekten und Weichtiere, aber auch viele Schadorganismen wie Pilze, Viren und Bakterien. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Gemüsekrankheiten erkennen und was Sie dagegen tun können.
Juni 2017
Großmutters Küche war deftig und nahrhaft. Man kultivierte, was sich als praktisch erwies und gut gedieh. Viele Gemüsespezialitäten von damals entdecken wir heute wieder. Und manches kommt in veränderter Weise als Neuheit daher.
Mai 2017
Kinder und Gemüse - ein leidiges Thema? Nicht unbedingt! Denn frisch aus dem Garten naschen fast alle Kinder Gemüse gerne. Sie knabbern mit Begeisterung eine frisch aus der Erde gezogene Möhre oder pulen die kleinen, noch süßen Erbsen aus und lassen sie in ihrem Mund verschwinden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ihren Gemüsegarten für Kinder interessant machen.
Januar 2017
Viele Neuheiten lohnen es, für das neue Gartenjahr entdeckt zu werden. Der Trend geht weiterhin zu Gemüsen, die biologisch angebaut wurden, also ohne Verwendung chemischer Pflanzenschutzmittel. Das zeigt sich auch im Saatgut-Sortiment. Immer mehr Gemüsesorten sind jetzt als Bio-Saatgut erhältlich. Ein weiterer Trend ist die Rückbesinnung auf regionale Gemüse wie Kohlarten oder auch Zwiebeln.
November 2016
Seit einigen Jahren erweisen sich Hochbeete als wahre Senkrechtstarter. Ob im Garten, auf Balkon oder Terrasse – für die Pflanzen im Kasten können sich viele begeistern. Das liegt zum einen am Trend zum Urban Gardening, dem Gärtnern in der Stadt. Zum anderen an der neuen Lust auf die eigene Ernte. Und gestalten lässt sich damit obendrein!
Juni 2016
Gerade jetzt, zur Hochsaison der "Königin der Gemüse", ist Dampfgaren ganz besonders aktuell: Im "normalen" Topf gekocht, ist der Spargel gerne oben noch nicht durch und unten schon zu weich... Viel zu schade für das tolle Gemüse!
Mai 2016
Kommt der Sommer, kommt die Zeit der Garten-Parties: Laden Sie sich Nachbarn, Freunde und Verwandte in ihr grünes Wohnreich ein und verwöhnen sie mit frischen Köstlichkeiten aus Ihrem Gemüse- und Kräutergarten!
Januar 2016
Keine Frage - Gemüse aus eigenem Garten ist wieder gefragt. Dabei stehen aber für den Hobbygärtner nicht mehr der große Ertrag im Vordergrund, sondern vielmehr volles Aroma und eine gute Krankheitsresistenz. Denn die Gemüse sollen schmecken und die Pflanzen bis zur Ernte gesund bleiben. Pflanzen-Züchter arbeiten jedes Jahr mit Hochdruck daran, immer bessere Sorten hervorzubringen. Auch in diesem Jahr waren sie wieder erfolgreich.
Januar 2015
Trotz Stress und Zeitdruck darf die Ernährung nicht zu kurz kommen. Grüne Smothies sind morgens schnell zubereitet und versorgen den Körper mit zahlreichen Nährstoffen.
- Was ist ein "Grüner Smoothie"?
- Wintergrün
- Grüner Smoothie
- Tipp: Smoothie to go
- Buch-Tipp: Grüne Smoothies –
Die gesunde Mini-Mahlzeit aus dem Mixer
August 2014
- Das große Biogarten-Buch
- Das Lexikon der alten Gemüsesorten
- Kräutergärtnern
Juli 2014
- Selbstversorgung auf kleinstem Raum
- Genial Gärtnern mit Strohballen
- Weber's Hot & Spicy
- natur & kinder
- Bauernhof. Entdecken und erforschen
Mai 2014
Gärtnern, spielen, feiern, Natur erleben, Ideen verwirklichen, Obst und Gemüse ernten, entspannen und genießen - all das und vieles mehr bietet der eigene Garten. Doch nicht nur das, für viele Tier- und Pflanzenarten stellen Hausgärten einen unersetzlichen Lebensraum dar. Vorausgesetzt der Garten wird entsprechend vielfältig gestaltet.
Februar 2012
Tage im Winter fühlen sich oft an als wären sie zu ende, ehe sie begonnen haben. Es ist dunkel, Wind und Regen verleiden selbst kleinste Besorgungen. Die Zeit rinnt durch die Finger. Schon früh am Abend setzt die Müdigkeit ein. Und mit ihr die Lust auf Süßes. Die Winterdepression hat alles im Griff. Die Pfunde wachsen, die Laune sinkt und bald ist die ganze Familie angesteckt.
März 2010
- Tomaten-Gurken-Salat mit Ananas
- Gemüse-Schichtsalat mit Petersilie
Januar 2010
- Blumenkohl-Brokkoli-Gratin mit Tomaten
- Überbackenes Schwarzwurzel-Ragout
- Steckrüben-Gratin mit Sternanis
Juni 2009
- Gemüsepäckchen mit Mozzarella
- Gefülltes Schweinefilet
- Gegrillte Seelachsfrikadellen
April 2006
Gemüse – dieser Begriff stammt aus dem Sprachschatz unserer Vorfahren und bedeutet Pflanzen und Pflanzenteile, "aus denen Mus hergestellt wird".
April 2003
Die niederländische "Productschap Tuinbouw" untersuchte das Nachfrageverhalten deutscher Verbraucher in Supermärkten und interviewte 329 Käufer hinsichtlich ihrer Bewertung des Gemüseangebots.
November 2002
Gemüsepflanzen werden nach verschiedenen Gesichtspunkten geordnet, z. B. nach der Familienzugehörigkeit (Kreuz-, Schmetterlingsblütler u. a.), der Nutzungsmöglichkeit (Kohl-, Blatt-, Frucht-, Wurzelgemüse usw.), den Nährstoffansprüchen (Stark-, Mittelstark-, Schwachzehrer).
Februar 2002
Fruchtwechsel/Fruchtfolge im Gemüsebau heißt, gleiche oder botanisch verwandte Pflanzenarten auf den Beeten nicht nach sich selbst anzubauen, sondern sie nur in größeren Abständen (etwa drei Jahre) einander folgen zu lassen.
April 2001
Gerade, abgezirkelte Gemüse-Reihen sind im Nutzgarten kein unbedingtes "Muss", weil üblicherweise auf den kleinen Beeten kaum eine maschinelle Bearbeitung der Pflanzenbestände erfolgt.
April 2001
Die Sonneneinstrahlung gegen Ende Februar ist bereits so stark, dass man mit der ersten Bestellung im unbeheizten Haus nicht mehr zögern sollte. Lassen Sie sich trotz Schnee und gelegentlicher Nachtfröste nicht davon abhalten, Kopf-, Eis- und Pflücksalate, Kohlrabi, Rettich und Radieschen anzubauen.
April 2001
Eine gewisse Menge an organischer Substanz (Humus) im Boden des Gemüsegartens und die regelmäßige Zufuhr organischer Dünger (z. B. Stallmist, Gründüngung, Ernterückstände, Kompost) sind zwar für die Pflanzen nicht lebensnotwendig, aber doch absolut empfehlenswert, denn Humus sorgt für eine Verbesserung der physikalischen sowie chemischen Eigenschaften des Bodens und ist eine wichtige Voraussetzung seiner hohen Fruchtbarkeit.
Dezember 2000
Normalerweise leben die Wurzeln unserer Gemüsearten dem Lichteinfluss entzogen und vor extremen Temperaturschwankungen geschützt im Boden, versteckt, unseren Blicken ferngehalten. Deshalb kommt ihnen meistens eine geringere Beachtung zu als den oberirdischen Pflanzenteilen. Weil viele zu wenig über sie wissen, soll hier einiges kurz anklingen.
Februar 2000
Randwirkung – darunter versteht man die von den freien Begrenzungsflächen (Wegen, Trittpfaden, Fehlstellen o. ä.), also von den nicht mit Pflanzen bestandenen Flächen ausgehenden Einflüsse, die in der Regel den Wuchs bzw. den Ertrag der randnahen Gemüsepflanzenreihen sehr erheblich steigern können.