November 2019
Mit einem Olivenbäumchen holen Sie sich das Flair des Südens ins Haus. Die Kübelpflanzen sind robust und halten viele Jahre lang.
August 2018
Kübelpflanzen verschönern uns den Sommer auf Balkonien oder Terrassien. Gute Pflege belohnen sie durch üppiges Wachstum und herrliche Blüten. Gerade jetzt dürfen sie nicht austrocknen, aber auch nicht im Wasser stehen.
Februar 2018
Für viele Hobbygärtner sind Kleingewächshäuser das Non-plus-Ultra: In ihnen kann man – je nach Ausstattung – nahezu alle Pflanzen anbauen, fast unabhängig von der Jahreszeit.
Juli 2017
Mandarinen und ihre Verwandten sind extrem beliebte Kübelpflanzen. Kein Wunder! Sie wecken Urlaubsgefühle, tragen - nicht selten sogar gleichzeitig - duftende Blüten sowie verwertbare Früchte. Und sie geben einfach einen attraktiven Terrassen- und Balkonschmuck ab.
Dezember 2016
Zitronen, Mandarinen oder Orangen ernten, das ist ein Traum, den sich jeder erfüllen kann. Zitrusgewächse gedeihen in einem warmen Gewächshaus oder im Wintergarten ohne Probleme auch in unseren Breitengraden. Durch Stecklingsvermehrung können Sie auch selbst Pflanzen ziehen.
November 2016
Bei schönem Herbstwetter können selbst Aufräumarbeiten Spaß machen. Ab und zu kommen ein paar Sonnenstrahlen durch feuchte Nebelwolken, und im Garten haben es die letzten Kohlköpfe, Topinambur oder Astern geschafft, noch etwas Farbe hervorzuzaubern. Es ist jedoch Zeit zum Ernten der letzten Gemüse, zum Aufräumen und zum Vorbereiten auf den bevorstehenden Winter.
September 2015
Dasselbe Grundstück, derselbe Garten - und trotzdem das Gefühl, ganz woanders zu sein: Es ist schon erstaunlich, was ein Ortswechsel von wenigen Metern ausmachen kann. Profi-Gartengestalter wissen das und raten dazu, gleich mehrere Sitzplätze anzulegen. Gerne so, dass sie selbst zum Blickfang werden.
Januar 2013
Viele Hobbygärtner berichten oft mitleidserregend, dass ihre Beet-, Balkon- und Kübelpflanzen im Winter erbärmlich aussehen. Blattverfärbungen, Läuse und Spinnmilben setzen den sonst so attraktiven Gewächsen arg zu.
Oktober 2010
In den letzten Jahren werden in zunehmendem Maße Obstgehölze in Töpfen angeboten. Sie werden als "Naschobst", "Miniobstbäume" für den Balkon oder für die Terrasse empfohlen, als das ideale Geschenk für den Kleingartenbesitzer beworben oder auch fälschlich als "Obstbonsai" angepriesen. Nun, solange diese Attribute zur Werbung dienen, kann man nicht viel dagegen sagen. Doch aus der Sicht des Kunden, besonders jenes, der ein begeisterter Haus- oder Kleingärtner ist, können Bedenken auftreten.
Mai 2010
Zu den Pflanzen, die uns im Frühling und Vorsommer mit üppiger Blütenpracht erfreuen, zählen natürlich auch die Hortensien. Blumenfreunde lieben sie. Dauerhafte Freude kann man von den neuen Forever&Ever-Hortensien erwarten, die in diesem Jahr erstmals ab Mitte Mai in Gartencentern zu bekommen sind.
Mai 2010
In den letzten Jahren hat sich der Buchsbaum als immergrünes Gestaltungselement in Form von Kugeln, Kegeln und Figuren oder als niedrige Einfassungshecke einer immer größeren Beliebtheit im Garten erfreut. Doch auch auf Terrasse oder dem Balkon will man auf seine Formenvielfalt nicht mehr verzichten.
März 2010
Eine Pflanzenfamilie mit vielen Mitgliedern sind die Malvengewächse. Man erkennt sie an meist typisch gelappten, geschlitzten oder anders geteilten Blättern und den sich ähnelnden Blütenformen.
Dezember 2008
Kübelpflanzen erfreuen sich im Sommer großer Beliebtheit. Als mobiles Grün bereichern sie Terrassen, Innenhöfe und Vorgärten mit ihrem mediterranen Flair. Doch wenn der Herbst mit seinen ersten kalten Nächten näher rückt, stellt sich die Frage: Wohin mit den sperrigen grünen Freunden?
September 2008
Eine Reise in südliche Gefilde lockt viele Menschen, die sich nach Sonne, Meer und üppigen Landschaften sehnen. Dort angelangt, macht so mancher Besucher unzählige Fotos, um die zauberhafte Atmosphäre einzufangen. Oder er besorgt sich – wieder daheim – eine exotische Kübelpflanze, die ein wenig Urlaubsstimmung in den Alltag bringe soll.
August 2004
Seit uralten Zeiten besteht eine enge Beziehung des Menschen zur Pflanze. Für uns Nordländer ist es das Florenreich des Südens, das uns durch seine landschaftlichen Reize immer wieder in den Bann zieht; nämlich der Wunsch die floralen Schönheiten aus nächster Nähe zu bewundern. Diese Wahrnehmung führte um 1650 zum Bau der Orangerien – Überwinterungsräume von nicht winterharten Pflanzen – entstanden aus den Pomeranzenhäusern (Orangen-/Zitronenpflanzen).
April 2003
Ihre Blüten haben einen Hauch von Exotik. Ähnlich wie bei der Rose präsentieren sie sich variantenreich von der einfachen bis zur gefüllten Form. Das Farbspektrum reicht von Weiß über Rosa bis zum leuchtenden Rot, wobei auch zweifarbige Blüten vertreten sind. Außerdem zeichnet den Strauch auch sein immergrünes glänzendes Laub aus.
Juni 2000
Zur Begrünung von Balkonen, Hauseingängen oder anderen Plätzen liegen Kübelpflanzen seit Jahren im Trend. Sie spielten in der Gartenkultur schon im Alter eine Rolle, um von Exoten und ihren Düften umgeben zu sein.
Mai 2020
Der Monat der Erneuerung: Aus keimenden Samen entstehen neue Pflanzen und aus den Knospen der Bäume und Sträucher treiben Blüten, Blätter und junge Triebe.