März 2020
Gemüse selber anbauen ist nicht schwer – diese fünf Arten eignen sich auch für Anfänger und versprechen eine reiche und leckere Ernte. Probieren Sie es aus!
Februar 2019
Nährstoffbedarf? Fruchtfolge? Mischkultur? Lassen Sie sich nicht verwirren! Starten Sie lieber gleich mit fertigen Beetplänen in Ihr erstes Selbstversorgerjahr. Dann machen Sie gleich praktische Erfahrungen und können sich bei Fragen konkret informieren. So macht Gärtnern Spaß!
Oktober 2018
Kürbisse sind jetzt buchstäblich in aller Munde. Die Trendfrucht begeistert mit fantastisch nussigem Aroma und verlockt zum Ausprobieren süßer und pikanter Rezepte. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Speisekürbisse vor.
August 2018
Wer schon einmal die Gastfreundschaft von Familien aus dem Nahen Osten genießen durfte, weiß: Das Essen ist opulent. So wie die Rezepte in dem Kochbuch „Souq“.
August 2018
In den mediterranen Ländern, wie Italien und Frankreich, gehören Zucchini schon fast zu den Grundnahrungsmitteln. Bei uns sind die meist grünen, länglichen Früchte ebenfalls in aller Munde. Kein Wunder, denn sie gedeihen leicht.
März 2018
In Zeiten des „Urban Gardening“ gibt es immer mehr Alternativen zum Gärtnern im herkömmlichen Gemüsebeet. Neben der Anzucht von Gemüsen und Obst in Kisten, Hochbeeten oder Taschen, sogenannten „Grow Bags“, macht auch die Idee des Gärtners auf Strohballen die Runde. Wir zeigen Ihnen die Vor- und die Nachteile.
Juli 2016
Sonnengereifte Tomaten und Zucchini sind die perfekten Zutaten für Sommer-Snacks.
- Tomatenquiche
- Gebackene Zucchini mit Parmesanfüllung
- Buch-Tipp: Nigella – Das Glück zu kochen – Für jede Stimmung das passende Rezept
Juli 2016
Seit einigen Jahren ist besonders bei jungen Familien und naturbegeisterten Gartenenthusiasten der Anbau von Gemüse wieder total angesagt!
Juli 2016
Selbstgeerntetes Gemüse kommt am besten frisch auf den Tisch. Knackig frische Salate und sonnenreife Tomaten, süße Melonen und herzhafte Kräuter sind der verdiente Lohn fürs Säen, Pflanzen und Betreuen. Den vollen Genuss bekommt freilich nur, wer auch bei der Ernte weiß, worauf es ankommt.
Mai 2016
Kommt der Sommer, kommt die Zeit der Garten-Parties: Laden Sie sich Nachbarn, Freunde und Verwandte in ihr grünes Wohnreich ein und verwöhnen sie mit frischen Köstlichkeiten aus Ihrem Gemüse- und Kräutergarten!
Januar 2016
Keine Frage - Gemüse aus eigenem Garten ist wieder gefragt. Dabei stehen aber für den Hobbygärtner nicht mehr der große Ertrag im Vordergrund, sondern vielmehr volles Aroma und eine gute Krankheitsresistenz. Denn die Gemüse sollen schmecken und die Pflanzen bis zur Ernte gesund bleiben. Pflanzen-Züchter arbeiten jedes Jahr mit Hochdruck daran, immer bessere Sorten hervorzubringen. Auch in diesem Jahr waren sie wieder erfolgreich.
Juli 2015
Die warme Sonne im Juli bringt eine Fülle an heimischen Obst- und Gemüsearten in die Erntekörbe. Eine gute Möglichkeit viele Produkte auf einmal auszuprobieren und Neukombinationen zu testen bietet die Herstellung von Sirup und Säften. Säfte sind erfrischend, sehr gesund und lassen sich mit wenig Aufwand selber machen. Wer es süß mag, sollte sich unbedingt an einem Sirup versuchen.
- Johannisbeer-Himbeer-Sirup
- Zucchini-Cashew-Rosmarin-Saft
August 2014
- Gemüse-Wraps
- ARTISAN-Mayonnaise
- Buch-Tipp - Für Sie gelesen: Essen to go
März 2013
Hasen und Hühner, Möhrchen und Nester sind klassische Symbole für eine gelungene Oster-Deko. Und die perfekten Zutaten für unseren Oster-Brunch.
- Delicioso-Möhrchen
- Nudelnester
- Hefezopf
- Buch-Tipp – Für Sie gelesen: Die wunderbare Welt von Fräulein Klein
Juni 2012
- Hackbällchen in Spargelcreme-Sauce
- Lachende Püreegesichter
- Kartoffelpüree
Dezember 2011
- Warmer Ziegenfrischkäse auf Salaten mit Kernöl-Vinaigrette
- Gefüllter Gemüsestrudel mit Mozzarella
- Gebratene Früchte mit Honig
Juli 2011
- Auf Rosen gebetteter Schafskäse im Schinkenmantel
- Zucchiniblüte gefüllt mit Champignons
- Buch-Tipp: Blumentopf - Das Kochbuch zur BUGA
April 2011
Früher waren Gärten aufgeteilt in Ziergarten, Gemüsegarten, Obstgarten. Das brauchte Platz, der auch nötig war in Zeiten des Selbstversorger-Anbaus und der großen Familien. Heutzutage werden große Gärten mitunter als Last empfunden, weil sie viel Arbeit machen. Also sind die Gärten heute meist kleiner.
März 2011
- Grünkernnocken
- Morchel-Hirsotto
- Buchweizengratin
- Weinempfehlung: Chardonnay 2010
Juni 2009
- Gemüsepäckchen mit Mozzarella
- Gefülltes Schweinefilet
- Gegrillte Seelachsfrikadellen
Januar 2009
- Creme-Brulée
- Rinder-Filet
- Tee-Gelee
- Thunfisch mit Schwarzwurzeln
- Wok-Gemüse
Juli 2008
- Gegrillte Rinderspieße mit Radieschensalat
- Gegrillte Tintenfischtuben
- Garnelen-Schweinefilet-Spieße
- Apfel-Bananen-Hähnchen-Spieß
Juli 2007
- Knödel-Spieße
- Honig-Hähnchenbrust
Juli 2007
Falls die Kultur von Zucchinipflanzen erwartungsgemäß klappt, was übrigens grundsätzlich nicht schwierig ist, bringt eine einzige Pflanze soviel Früchte, dass eine vierköpfige Familie Mühe hat, den Segen von drei oder vier Exemplaren zu konsumieren. Dann kann es vorkommen, dass mitten im Sommer, zur besten Zucchini-Zeit, die Pflanzen plötzlich keine neuen Früchte mehr bilden.
Mai 2007
- Gefüllte Gurken mit Thunfisch-Kapern-Reis
- Reistopf mit Bananen
Februar 2007
- Gedämpftes Kalbsfilet
- Dorade in Alufolie
März 2006
- Raclette à la Mozzarella (mit Raclette-Info)
- Züricher Geschnetzeltes mit Rösti
August 2003
Zucchini-Sorte 'Eight Ball'
Januar 2003
- Überbackene Grüne Nudeln
- Überbackene Fleischtomaten mit Hörnchen-Füllung
- Birnenauflauf mit Tourrée de l’Aubier
Juni 2002
Auberginen, Gurken, Paprika, Tomaten, Zucchini und Gemüsezwiebeln sind die Zutaten für köstliche Gemüsegerichte. Etwas Besonderes ist es, wenn sie in guter Qualität direkt aus dem Garten geerntet werden können.
Juli 2000
- Porree-Hybriden
- Brokkolini
- Rucola
- Veredlung von Zucchini
Mai 2000
Der Rotteprozess in der Kompostmiete verläuft schneller und gleichmäßiger, wenn bodenbedeckende Pflanzen auf ihm wuchern und vor Austrocknung schützen; auch dem Auflaufen von Wildkräutern wird Einhalt geboten.
Februar 2020
Die ersten Blüten der Schneeglöckchen und Winterlinge locken jetzt in den Garten und verführen zu ersten Arbeiten. Aber solange noch Wintereinbrüche wahrscheinlich sind, sollten wir derartige Aktivitäten zügeln und noch entspannt abwarten.