Juni 2019
Mmh, lecker – Smoothies! Seit einigen Jahren sind die Drinks aus püriertem Gemüse und Obst in aller Munde. Kein Wunder, denn bereits ein Schluck enthält eine geballte Ladung Vitamine und Vitalstoffe. Welche Gemüse Sie für die gesunden Powerdrinks brauchen, erfahren Sie hier.
Februar 2019
Nährstoffbedarf? Fruchtfolge? Mischkultur? Lassen Sie sich nicht verwirren! Starten Sie lieber gleich mit fertigen Beetplänen in Ihr erstes Selbstversorgerjahr. Dann machen Sie gleich praktische Erfahrungen und können sich bei Fragen konkret informieren. So macht Gärtnern Spaß!
Juni 2017
Großmutters Küche war deftig und nahrhaft. Man kultivierte, was sich als praktisch erwies und gut gedieh. Viele Gemüsespezialitäten von damals entdecken wir heute wieder. Und manches kommt in veränderter Weise als Neuheit daher.
Februar 2017
Wer selber Pflanzen anziehen will, kann nun loslegen, denn Frühgemüse werden unter Glas schon im Februar gesät. Ganz abgesehen vom Spaß an der Pflanzenkinderstube lässt sich mit eigenen Jungpflanzen viel Geld einsparen. Je größer der Garten, desto mehr macht sich das bezahlt.
November 2016
Bei schönem Herbstwetter können selbst Aufräumarbeiten Spaß machen. Ab und zu kommen ein paar Sonnenstrahlen durch feuchte Nebelwolken, und im Garten haben es die letzten Kohlköpfe, Topinambur oder Astern geschafft, noch etwas Farbe hervorzuzaubern. Es ist jedoch Zeit zum Ernten der letzten Gemüse, zum Aufräumen und zum Vorbereiten auf den bevorstehenden Winter.
August 2016
Vitalstoffe und gesunde Ernährung stehen bei vielen Verbrauchern immer höher im Kurs. Besonders Alternativen zu glutenhaltigen Backwaren sind gesucht - gerade richtig für Gemüse und Körnerfrüchte. Was also lohnt den Anbau im eigenen Garten, was ist zum Kennenlernen interessant?
April 2016
Klein, aber fein - Hochbeete sind ideal für alle, die auf kleinem Raum frisches Gemüse anziehen möchten und sich mühsames Bücken ersparen wollen. Dabei eignen sie sich prächtig für Mischkulturen, denn alle Dimensionen können genutzt werden.
Januar 2016
Keine Frage - Gemüse aus eigenem Garten ist wieder gefragt. Dabei stehen aber für den Hobbygärtner nicht mehr der große Ertrag im Vordergrund, sondern vielmehr volles Aroma und eine gute Krankheitsresistenz. Denn die Gemüse sollen schmecken und die Pflanzen bis zur Ernte gesund bleiben. Pflanzen-Züchter arbeiten jedes Jahr mit Hochdruck daran, immer bessere Sorten hervorzubringen. Auch in diesem Jahr waren sie wieder erfolgreich.
September 2011
- Gefüllte überbackene Champignons
- Lasagne mit Steinpilzen
- Buch-Tipp: Vegetarisch kochen mit Pilzen
September 2010
- Spinat-Semmelknödel mit Champignonsauce
- Spinat-Nocken mit Allgäutaler Käse
- Rucola-Suppe mit Parmesan
April 2008
- Spinat-Muffins mit Feta
- Spinat-Semmelknödel mit Champignonsoße
- Spinatsuppe mit Croûtons
September 2007
Ernährungsbewusste Gemüsegärtner ziehen Spinat aus dem eigenen Anbau der Tiefkühlware vor. Eine langanhaltende Ernte bis in das zeitige Frühjahr hinein bringt die Aussaat im Frühbeet.
November 2005
Immer häufiger finden sich späte Gemüsekulturen, voran Endivie, Feldsalat, Spinat und Winterportulak, im Spätherbst auch im unbeheizten Gewächshaus. Soll die Ernte gut ausfallen, sind nicht nur ganz bestimmte Saat- und Pflanztermine einzuhalten, auch Klimabedingungen wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit spielen eine wesentliche Rolle.
Oktober 2005
Vielfach ist man der Meinung, dass der gemüsebaulich genutzte Gewächshausboden eine Ruhezeit benötigt und daher in den Herbst- und Wintermonaten unbestellt bleibt. Das Gegenteil ist jedoch der Fall.
August 2005
Gewächshausgärtner wollen selbstverständlich das ganze Jahr über ihr Haus bestellen. Ist die Frühjahrs- und Sommernutzung mit relativ wenig Problemen behaftet, so sind dem Herbst- und Winteranbau durch das fehlende Licht Grenzen gesetzt.
August 2004
Der Spinatanbau hat in den letzten Jahren durch die Tiefkühlangebote etwas an Bedeutung verloren. Der Feinschmecker zieht aber Ernten aus dem eigenen Garten vor.
August 2004
Sicher sind Sie im Zusammenhang mit dem unerwünschten Schossen z. B. bei Salat und Spinat schon einmal auf die ohne Hintergrundwissen wenig sagenden Begriffe Langtag oder Langtagpflanzen gestoßen. Die Tabelle gibt zu den Letztgenannten eine kurze Erläuterung. In ihr finden Sie auch zwei weitere zu dem Thema gehörende Pflanzengruppen.
Februar 2001
Gemüsesorten müssen sich durch irgendwelche Merkmale auszeichnen und sich von anderen innerhalb ihrer Art unterscheiden, um überhaupt die Bezeichnung Sorte (= niedrigste systematische Rangstufe bei Kulturpflanzen) für sich in Anspruch nehmen zu dürfen. Was sind nun derlei Merkmale?
September 2000
Ernährungsbewusste Gemüsegärtner ziehen Spinat aus dem eigenen Anbau der Tiefkühlware vor. Eine lang anhaltende Ernte bis in das zeitige Frühjahr bringt die Aussaat im Frühbeet.
Januar 2000
In Japan wurde eine Salat-Sorte entwickelt, die den 1,7fachen Eisengehalt gegenüber herkömmlichen Züchtungen aufweist und so mit dem Spinat "gleichziehen" soll. (Groenten en Fruit 36/1999)