November 2018
Ein Garten ohne Hausbaum ist wie eine Rose ohne Duft: Es fehlt einfach etwas. Für die heute eher kleinen Grundstücke kommen allerdings nur Gehölze im entsprechend handlichen Format in Frage. Eine geschickte Lösung: die Quitte!
Oktober 2018
Apfel, Birne und Quitte heißt das Trio der Kernobstgewächse, die nun reichlich an den Bäumen heranreifen. Mit diesen Rezepten fangen Sie das Aroma ein – für spätere Genüsse!
Januar 2017
Ob Kirsche, Birne oder Apfel: Allein darf man seinen Baum nicht im Garten stehen lassen! Er braucht einen Partner, dessen Pollen die eigenen Blüten befruchten kann. Und zwar nicht irgendeinen. Von der Sorte hängt es ab!
August 2016
Wussten Sie, dass es Quitten gibt, die man roh essen kann? Bislang allerdings lediglich in wärmeren Gebieten wie dem östlichen Mittelmeerraum. Die Obstbaumschule Krämer entdeckte eine Sorte, deren Früchte auch hierzulande süß genug sind zum Rohessen.
April 2015
Einer der großen Trends bei den diesjährigen Neuheiten der Obstzüchter und -händler: Mehr Zwerge unter den Fruchtgewächsen. Dahinter steckt das wachsende Interesse der Menschen am eigenen Anbau - auch in der Stadt und in kleinen Gärten.
Januar 2014
Bei unseren Großeltern war sie begehrt, besonders jetzt in der dunklen Jahreszeit: die Quitte. Als Gelee, Marmelade und Konfekt sorgte sie für willkommene Abwechslung im Speiseplan. Inzwischen ist die Frucht selten geworden. Vielleicht sind es die zunehmenden Ansprüche der Konsumenten oder die aufwendige Verarbeitung? Oder die Tatsache, dass man sie nicht roh essen kann? Aber es gibt sie noch: Auf den Wochenmärkten und bei Direktvermarktern.
Mai 2009
Aufmerksamen Lesern von Obst- und Gartenbaublättern wird sicher auffallen, dass der guten alten Quitte kaum Aufmerksamkeit gewidmet wird. Die Gründe dafür? Möglicherweise spielt hier der Generationswechsel eine Rolle. Da die Quitte selten roh gegessen, sondern verarbeitet wird und die Arbeit in der Küche bei der jüngeren Generation oft durch vorgefertigte und Fertiggerichte erleichtert wird, verschwinden auch die Kenntnisse über die Verarbeitung solcher seltenen Obstarten.
Februar 2009
- Poulet la Romaine
- Klare Pastinakensuppe mit Cornedbeef
- Kartoffel-Pastinaken-Waffeln
- Gänsebraten mit Pastinaken-Mus
- Buch-Tipp "Pastinaken & Co."
September 2006
- Birnenkuchen mit Marzipan-Mohn-Streuseln
- Kürbis-Apfel-Kuchen
Oktober 2003
Bei der Valsa-Krankheit, auch Krötenhautkrankheit genannt, handelt es sich um zwei nahe verwandte Pilzarten. Sie befallen in unterschiedlichem Maße fast alle Kern- und Steinobstarten. So sind in der Literatur Berichte bekannt vom Auftreten an Quitte, Apfel, Pfirsich, Birne, Kirsche, Zwetschge und Aprikose. Allgemein sagt man, dass Schwächephasen des Baumes das Eintreten der Sporen durch Schnittstellen, Frostplatten, frische Blattnarben und Beschädigungen während der Ernte erleichtern.
April 2020
Immer noch Hochsaison und Pflanzzeit. Wenn Spätfrost droht, müssen Sie schnell sein und Ihre Beete mit Flies abdecken.