November 2020
Treuer Begleiter in der Küche – raffiniert kombiniert. Probieren Sie es aus!
Januar 2020
Salate sind pfiffig, farbenfroh und abwechslungsreich. Genau das Richtige für einen gesunden Jahresstart. Kosten Sie selbst!
Oktober 2019
Kohl macht schlank, hält fit und beugt Krebserkrankungen vor. Zu den beliebtesten Sorten zählen Rot- und Weißkohl, die als Bonus frische Farbe in den Garten bringen.
Februar 2019
Wer sagt, dass Nutzgärten immer nur praktisch und grün aussehen müssen? Der berühmteste Gemüsegarten der Welt – der des Schlosses Villandry an der französischen Loire – verwandelt Blattstrukturen und Farben nahrhafter Pflanzen in Kunst. Doch Leckeres in Szene zu setzen, das können auch Sie im eigenen Garten.
November 2018
New York: Die pulsierendste Stadt der USA zelebriert das Weihnachtsfest wie kaum ein anderer Ort auf der Welt. Überraschen Sie Ihre Gäste doch mal mit Rezepten aus „New York Christmas Brunch“.
November 2018
Trübe Tage und eiskalte Nächte – die ersten Vorboten kündigen den nahen Winter bereits an. Höchste Zeit also, den Gemüsegarten für die kalte Jahreszeit zu wappnen. Geben Sie frostbeständigen Pflanzen einen Winterschutz und lagern Sie Kohl- und Rübengemüse ein. Für einige Gemüsearten sind die niedrigen Temperaturen dagegen erst der Startschuss.
Januar 2017
Viele Neuheiten lohnen es, für das neue Gartenjahr entdeckt zu werden. Der Trend geht weiterhin zu Gemüsen, die biologisch angebaut wurden, also ohne Verwendung chemischer Pflanzenschutzmittel. Das zeigt sich auch im Saatgut-Sortiment. Immer mehr Gemüsesorten sind jetzt als Bio-Saatgut erhältlich. Ein weiterer Trend ist die Rückbesinnung auf regionale Gemüse wie Kohlarten oder auch Zwiebeln.
September 2005
Im Institut für Gemüsebau der FH Weihenstephan durchgeführte Versuche mit Wintergründüngung auf schwerem Boden führten zu den in der Grafik ausgewiesenen Mehrerträgen einiger geprüfter Gemüsearten.
Dezember 2003
Im Wirtschaftsjahr 2002/03 sank der durchschnittliche Gemüse-Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland von 94,2 auf 90,9 kg. Nach wie vor hielten Tomaten (19,5 kg, davon 7,1 kg frische Früchte) die Spitze unter den Gemüsearten. Es folgten Gurken mit 6,5 kg/Kopf der Bevölkerung, Möhren und Rote Bete mit zusammen 6,2 kg, Speisezwiebeln mit 6,1 kg sowie Weiß- und Rotkohl gemeinsam mit 4,7 kg.
(nach aid "Gemüse" 9/03)