April 2019
Wie verwandeln sich Garten- und Küchenabfälle in wertvollen Dünger und Bodenverbesserer? Wie viel Platz habe ich dafür auf meinem Grundstück? Und wie viel Arbeit kann oder möchte ich in diesen Prozess stecken? Eine Übersicht über die verschiedenen Möglichkeiten.
August 2018
Für sommertragende Sorten beginnt in diesem Monat die beste Pflanzzeit. Ihre weichen Ruten benötigen ein Spalier, an das sie angebunden werden müssen.
Mai 2018
Artischocken gelten als Edelgemüse. Ihre großen, dekorativen Blüten sind nicht nur ein toller Blickfang im Gemüsegarten, sie schmecken auch köstlich und sind daher bei Gourmets geschätzt. Doch das Gemüse aus der Distelfamilie kann noch mehr.
Juni 2017
Im vergangenen Winter/Frühjahr haben sich wieder viele Leser von gartenberatung.de mit ihren Fragen an die Gartenberater des Verbands Wohneigentum gewandt. Wir stellen hier eine Auswahl der Fragen und unsere Antworten vor.
November 2016
Der Appetit von Obstgehölzen wird gerne überschätzt. Schließlich wird ihnen mit der Ernte ja nur ein Teil der Nährstoffe weggenommen. Dennoch: Ganz ohne Düngen geht es mit dem Fruchten auf Dauer auch nicht gut. Gewusst wie!
April 2016
Wenn im Frühling die Natur erwacht, zieht es uns alle nach draußen. Am liebsten von jetzt auf gleich soll der Garten hergerichtet sein, damit viel Zeit zum Entspannen bleibt. Bei so manchem endet die anfängliche Motivation aber auch schnell im Frust, weil der Gartenboden klebt und sich nur unter äußerster Anstrengung bearbeiten lässt.
März 2016
Das Hochbeet gewinnt ständig an Bedeutung und Zuspruch. Völlig zu Recht, bündelt es doch eine ganze Reihe von Vorzügen: Es lässt sich universell einsetzen, hält Schädlinge wie z. B. Schnecken fern und schont des Gärtners Rücken.
Oktober 2015
Je vielseitiger die gesammelten Materialien sind, desto wertvoller wird das Endprodukt "Kompost" sein.
August 2015
Wer kennt eigentlich noch das wunderbare Aroma einer frischen Erdbeere? Supermarkt- Einkäufer eher nicht. Wanderer und Spaziergänger vielleicht, wenn sie das Glück haben, Walderdbeeren am Wegesrand zu finden. Gartenbesitzer vermutlich. Denn die haben schließlich die Möglichkeit, Sorten anzupflanzen, die nach etwas schmecken. Und davon gibt es inzwischen wieder einige.
Mai 2014
Gärtnern, spielen, feiern, Natur erleben, Ideen verwirklichen, Obst und Gemüse ernten, entspannen und genießen - all das und vieles mehr bietet der eigene Garten. Doch nicht nur das, für viele Tier- und Pflanzenarten stellen Hausgärten einen unersetzlichen Lebensraum dar. Vorausgesetzt der Garten wird entsprechend vielfältig gestaltet.
November 2011
Kompost nutzt Garten- und Küchenabfälle als wertvolle Humusquelle für den eigenen Garten. Für die optimale Wirkung gilt es einiges zu beachten.
November 2010
Eine gute Hilfe bei der Vorbereitung von Grünabfall für die Kompostierung ist ein Häcksler. Früher waren das recht laute Geräte, die durchaus in der Lage waren, den nachbarschaftlichen Frieden zu stören. Eine Wohltat dagegen für die Ohren sind moderne Leisehäcksler.
November 2010
Die Kompostierung (= Verrottung organischer Substanz) ist die natürlichste Methode, Grünabfälle aus dem eigenen Garten wieder dem Naturkreislauf zuzuführen. Bei diesem seit Jahrhunderten bewährten Verfahren entsteht der wichtigste organische Dünger für Ihre Pflanzen, zudem ist Kompost ein hervorragendes Bodenverbesserungsmittel und ein Garant für dauerhafte Bodenfruchtbarkeit. Doch was ist zu beachten?
Februar 2010
Wie ermittle ich den Ernährungszustand der Obstgehöl ze? Die Blätter und die Entwicklung der Triebe zeigen im Laufe des Jahres die Nährstoffverhältnisse an.
Oktober 2009
Anlass zu diesem Beitrag ist der schlechte Zustand, in dem sich seit Frühsommer diesen Jahres die Himbeeren in vielen Gegenden befinden. Welche verschiedenen Krankheiten und Schädling gibt es, wie wichtig sind Witterungseinflüsse und Bodenpflege? Wo finden wir die Ursache? Unser Hausarzt sagte mal: "Der eine hat Flöhe, der andere Läuse, der Dritte hat eben beides". Bei den Himbeeren kommen mehrere Ursachen zusammen.
März 2008
Der Boden ist bearbeitet, die Pflanzen sind ausgewählt und das Wetter lässt (hoffentlich) die Finger kribbeln und man sagt: Auf in den Garten! Etwas fehlt aber noch, oder? Richtig, der Dünger ist noch nicht verteilt. Denn neben Boden, Wasser, Luft, Licht und weiteren Wachstumsfaktoren benötigen die Pflanzen noch ein wenig "Futter" zum Wachsen. Und ohne diese Nahrungsquelle gedeihen weder Obst, Gemüse noch Blüten- und Zierpflanzen wie diese Ramblerrose zu den gewünschten Schmuckstücken im Garten.
Februar 2007
Wenig bekannt ist, dass der Gewächshausboden durch den oft ganzjährigen Anbau in stärkerem Maße beansprucht wird, als der Freilandboden.
April 2002
Mit dem Erwachen des Frühjahrs im Garten rücken auch die Pflichten wieder in den Vordergrund. Als Pflicht verstehe ich die Sorge um das Wohlergehen der Pflanzen, von denen wir Freude und Genugtuung erwarten. In diesem Zusammenhang steht die Versorgung mit Nährstoffen. Es ist aber nicht damit getan, den Kompostberg breitwürfig zu verteilen oder gar den Düngersack zu öffnen. Wichtiger ist es, sich Gedanken über den Zusammenhang von Niederschlag, Temperatur, Jahreszeit, Auswaschung und Entzug durch die Pflanzen zu machen.
August 2001
Diese Frage muss in bestimmten Fällen bejaht werden. Im Verlauf des Gartenjahres treten nämlich an unseren Nutzpflanzen verschiedene Krankheiten und Schädlinge auf, deren vorbeugende Bekämpfung durch solch eine Maßnahme wichtig ist. Frühzeitig sollte man die Übel an der Wurzel fassen und erkrankte Pflanzen sorgfältig beseitigen, damit eine Ansteckung anderer, gesunder Gewächse unterbleibt.
April 2001
Oft kommen Anfragen über Ursache und Einfluss von "bitteren Gurken". Die Antworten lauten dann:
- Die Blüten der Gurkenpflanzen dürfen nicht befruchtet werden; (Leseranfrage aus der BZ) oder
- Keine Sonneneinwirkung auf die Früchte (Gurken).
Mai 2000
Der Rotteprozess in der Kompostmiete verläuft schneller und gleichmäßiger, wenn bodenbedeckende Pflanzen auf ihm wuchern und vor Austrocknung schützen; auch dem Auflaufen von Wildkräutern wird Einhalt geboten.
September 2019
Die Auswahl der Pflanzen in Ihrem Garten hat einen großen Einfluss auf die dort lebende Tierwelt: Je vielfältiger die Flora, desto mehr Arten finden ein Zuhause. Der September mit seinem idealen Pflanzklima bietet gute Voraussetzungen, um Ihr Angebot für die Gartenbesucher etwas zu erweitern.
Juli 2019
Jetzt gibt es viel zu tun. Leckeres Beerenobst, knackige Salate, vielfältiges Gemüse und Frühkartoffeln werden reif und warten auf die Ernte und das Weiterverarbeiten.