März 2020
Schon die zartrosafarbenen Blüten im Frühjahr sind eine Schau. Und wer mal vollreife, frisch vom Baum gepflückte Pfirsiche oder Aprikosen gekostet hat, will keine anderen mehr. Wie gut, dass jetzt die beste Pflanzzeit ist.
Juli 2015
Der Sommer kommt und es wird immer wärmer. Da ist nichts erfrischender als Eis! Besonders viel Spaß macht es aber, wenn ihr das Eis selber herstellt. Lasst euch von euren Eltern in der Küche helfen und ihr werdet sehen, dass eurer Phantasie für Eiskreationen keine Grenzen gesetzt sind. Hier ein Rezept, das sich prima zu Hause nachmachen lässt:
November 2011
In den vergangenen Jahren wurden vermehrt eigenartig aussehende Pfirsiche angeboten. Die dafür verwendeten Namen reichten von Wildpfirsich über Weinbergpfirsich, Bergpfirsich, Tellerpfirsich bis zu Plattpfirsich. Doch wenn jemand einen Baum erstehen möchte, stellt sich die Frage: Wie heißt die Frucht eigentlich korrekt?
April 2011
- Mini-Obsttörtchen
- Oster-Küchlein
Oktober 2010
In den letzten Jahren werden in zunehmendem Maße Obstgehölze in Töpfen angeboten. Sie werden als "Naschobst", "Miniobstbäume" für den Balkon oder für die Terrasse empfohlen, als das ideale Geschenk für den Kleingartenbesitzer beworben oder auch fälschlich als "Obstbonsai" angepriesen. Nun, solange diese Attribute zur Werbung dienen, kann man nicht viel dagegen sagen. Doch aus der Sicht des Kunden, besonders jenes, der ein begeisterter Haus- oder Kleingärtner ist, können Bedenken auftreten.
September 2009
- Gegrillte Pfirsichhälften mit Ziegenkäse und Feige
- Gegrillte Ananas und Bananen
Juni 2007
- Obstsalat mit Quarkknödeln
- Erdbeerschaum
Januar 2007
Während man sich an Birken und Fichten als Hausbäume gründlich sattgesehen hat, sind Obstbäume für diesen Zweck inzwischen sehr gefragt. Man muss bei der Auswahl und anschließenden Pflanzung allerdings berücksichtigen, dass nicht jeder Obstbaum für Einzelstellung in Frage kommt. Das ist vor allen Dingen in kleinen Gärten wichtig, wo der Platz für weitere Obstgehölze fehlt.
April 2006
Das Jahr 2004 hat uns gezeigt, dass der Schorfpilz immer wieder erhebliche Ausfälle bringen kann. Selbst im Erwerbsobstbau sind trotz Anwendung von Fachkenntnissen und moderner Bekämpfungsmittel viele Fälle aufgetreten. Wenn im Hausgarten der Aufwand an Chemie auf ein Mindestmaß reduziert ist, so kann es doch recht hilfreich sein, über diesen gefährlichsten Schaderreger im Obstbau etwas mehr zu wissen.
Dezember 2005
Viele Gartenbesitzer haben bald nach Austrieb mit dieser lästigen Pilzkrankheit Bekanntschaft machen müssen. Sie tritt zwar fast alljährlich auf, ein geringer Befall bleibt aber bedeutungslos.
März 2005
- Ostertorte
- Aprikosen-Kokos-Torte
März 2005
Neben Apfel und Zwetschge hat auch der Pfirsich seinen Platz im Hausgarten. Mit moderner Baumform und einem gezielten Schnitt setzt der Ertrag im zweiten oder dritten Jahr ein. Voraussetzung allerdings ist ein geeigneter Standort und der Wille, bei Beginn des Austriebs eine Bekämpfung der Kräuselkrankheit durchzuführen.
März 2004
Der Schrecken aller Pfirsichbaumbesitzer ist die Kräuselkrankheit. Bei feuchter Witterung während des Austriebs wellen sich die jungen Blätter blasenförmig auf und verfärben sich später rötlich. Auch die Früchte können befallen werden.
Oktober 2003
Bei der Valsa-Krankheit, auch Krötenhautkrankheit genannt, handelt es sich um zwei nahe verwandte Pilzarten. Sie befallen in unterschiedlichem Maße fast alle Kern- und Steinobstarten. So sind in der Literatur Berichte bekannt vom Auftreten an Quitte, Apfel, Pfirsich, Birne, Kirsche, Zwetschge und Aprikose. Allgemein sagt man, dass Schwächephasen des Baumes das Eintreten der Sporen durch Schnittstellen, Frostplatten, frische Blattnarben und Beschädigungen während der Ernte erleichtern.
Juli 2003
- Kurzgeschichte "Ferien ohne Freunde"
- Eisrezepte "Eis am Löffelstiel"
- Bananen-Eis
- Erdbeer-, Himbeer- oder Pfirsich-Eis
- Nutella-Eis
- Hör-Tipp: TIM (Lieder zum Mitsingen)
Juni 2001
Bei allen Obstarten, die vornehmlich am einjährigen Holz fruchten, z. B einige Sauerkirschsorten und verschiedene Beerenobstarten, ist der Schnitt an Pfirsichgehölzen von besonderer Bedeutung. Er erfüllt im wesentlichen zwei Funktionen:
- Ständiges Verjüngen durch Rückschnitt an allen Kronenteilen.
- Sachgemäße Durchführung des Fruchtholzschnittes.
Juli 2000
An den Obstgehölzen wurde in vielen Gebieten Bormangel festgestellt, der in den weitaus meisten Fällen sekundär war, d. h. die Mangelerscheinungen wurden durch Festlegung des Spurenelementes im Boden verursacht, und zwar aufgrund zu hoher pH-Werte oder Staunässe mit mangelnder Durchlüftung; aber auch Trockenjahre fördern vermehrtes Auftreten.
Mai 2000
Wer in seinem Garten Pfirsichbäume besitzt, macht, vor allem wenn gelbfleischige Sorten vorhanden sind, schnell mit der Kräuselkrankheit – der wichtigsten pilzlichen Pfirsicherkrankung – Bekanntschaft und kommt um regelmäßige Bekämpfungsmaßnahmen nicht herum.
Mai 2000
Pfirsiche fruchten wie Schattenmorellen und verschiedene andere Beerenobstarten vorwiegend am einjähren Holz. Mit Hilfe geeigneter Schnitt- und Düngungsmaßnahmen müssen die Gehölze in kräftigem Trieb gehalten werden.
April 2000
Kalk (Calcium) ist ein sehr wichtiges Element in der Pflanzenernährung. Er wirkt gleich zweifach: Einmal als Pflanzenversorger, zum anderen als unverzichtbarer Bodendünger.
Januar 2000
Es gibt eine Anzahl Schädlinge, die nur gelegentlich auftreten, aber ungeheuren Schaden anrichten können, wozu auch der Rindenwickler zählt, der fast ausschließlich den Stammbereich befällt und deshalb ganzjährig beobachtet werden muss.