Schlagwortsuche: "Lagerung"

© Familienheim und Garten / Foto: Teigelkamp/FuG-Verlag
Ihre Schlagwortsuche war erfolgreich! Als Ergebnis erhalten Sie eine Liste aller Artikel mit dem gewählten Schlagwort.
Nussbäume im Garten
Haselnuss, Walnuss oder Mandel – ein Nussbaum im Garten hat besonderen Charme. Er bietet das ganze Jahr über einen tollen Anblick, Schatten und im Herbst eine reiche Ernte seiner energiereichen Früchte! Ab November beginnt die Pflanzzeit.
Fit für den Winter
Trübe Tage und eiskalte Nächte – die ersten Vorboten kündigen den nahen Winter bereits an. Höchste Zeit also, den Gemüsegarten für die kalte Jahreszeit zu wappnen. Geben Sie frostbeständigen Pflanzen einen Winterschutz und lagern Sie Kohl- und Rübengemüse ein. Für einige Gemüsearten sind die niedrigen Temperaturen dagegen erst der Startschuss.
Leckeres Rübengemüse
Jetzt ist Erntezeit für die leckeren Wurzelgemüse, die sich – den Blicken entzogen – im Boden entwickelt haben. Als vitamin- und nährstoffreicher Vorrat für die langen Wintermonate halten sie für Genießer ihre kulinarischen Vorzüge bereit. Auch wer sich für historische Gemüse interessiert, kann darunter noch manche Rarität entdecken.
Jetzt wird in der Küche aufgeräumt!
Wie sagt man so schön: Ordnung ist das halbe Leben. Doch Ordnung halten kann nur, wer gute Aufbewahrungsmöglichkeiten hat. Auch das Wissen um die richtige Lagerung ist wichtig - besonders, wenn es um Lebensmittel geht. Denn was nützt einem der beste Gefrierschrank, wenn das Knowhow um richtiges Einfrieren fehlt.
So hat man mehr von Möhren
Möhren aus dem eigenen Garten haben wir nun im Sommer und Herbst reichlich gehabt, immer frisch vom Beet roh oder gekocht. Köstlich! Jetzt, im November, sind immer noch welche da und es ist abzusehen, dass es für die ersten Wintermonate langt. Wohin aber nun mit diesen Möhren? Jedenfalls nicht in einen zu warmen Keller, wo sie bald zäh und weich werden wie Kaugummi.
Ideale Gemüselagerung im Frühbeet
Die Einlagerung selbst angebauten Gemüses wie Kohl, Möhren, Sellerie, Rote Rüben, Winterrettiche, Wurzelpetersilie, Zuckerhut oder Porree ist für Besitzer eines Frühbeetes kein Problem.
Gemüse atmet auch nach der Ernte
Geerntetes Gemüse lebt je nach Pflanzen- und Lagerungsart unterschiedlich lange weiter. Untrügliches und wichtigstes Lebenszeichen ist die Atmung. Bei ihr werden durch Sauerstoffaufnahme vorrangig die löslichen Kohlenhydrate (Kh) sowie organische Säuren (oS) zu Kohlendioxid und Wasserdampf abgebaut. Außerdem werden Wärme und das "Reifegas" Äthylen (Ethylen) frei.
Aktuell gesuchte Schlagworte
Himbeerrutenkrankheit, bodendecker, Fuchsbandwurm, Anis, Induktionsschleife, Wein, Rote Wurzelfäule, Keksteig, Rezept, Dach, Fächer-Felsenmispel, Paradiesvogelblume, Sägen, LEGOLAND, basteln, Möhre, Suppe, Betriebszeit, Blumenkohl, Gurke, staude, tee, Apfel, Bad, Buch-Tipp, fünffingerstrauch, insekten, KfW, kinder, okulieren, Pfirsich, reis, Schnitt, blütenknospe, Bärlauch, gartenteich, Gewächshaus, gärtnern, Kohlrabi, märzenbecher, photovoltaik, renovierung, aubergine, Ausdünnen, blattknospen, grill-tipps, Kochen, Quiche, Blattlaus, bäckereiKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.