Schlagwortsuche: "Erbsen"
Ihre Schlagwortsuche war erfolgreich! Als Ergebnis erhalten Sie eine Liste aller Artikel mit dem gewählten Schlagwort.
Gemüse für Einsteiger
Gemüse selber anbauen ist nicht schwer – diese fünf Arten eignen sich auch für Anfänger und versprechen eine reiche und leckere Ernte. Probieren Sie es aus!
Erbsenspitzen aus dem Zimmergarten
Fehlt Ihnen auch so langsam das frische Grün? Probieren Sie es mit selbstgezogenen „Jungpflanzen“ von der Fensterbank! Das macht Spaß, ist gesund und schmeckt.
Knackfrische Erbsen
Wie wunderbar süß Erbsen schmecken, erfahren Sie am besten im eigenen Garten: Bei optimalem Reifezustand taufrisch von der Pflanze gepflückt sind die zarten Körner ein Supergenuss! Die Anzucht ist nicht allzu knifflig und lohnt sich selbst in kleinen Gärten.
Kick and Cook: Das Kochbuch zur Fußball-WM
Am 14. Juni startet die Fußball-WM in Russland. Nähern Sie sich den Teilnehmern auch kulinarisch – mit Gerichten aus „Kick and Cook. Das Kochbuch zur Fußball-WM 2018“. Hier zwei Rezepte aus den Nationen, die die Eröffnungspartie bestreiten: Russland und Saudi-Arabien.
Thunfisch auf den Tisch
- Huhn mit Thunfischsauce
- Nudelomelett
- Thunfisch-Frikadellen
Fitnessgrün vom Fensterbrett?
Dieses äußerst wichtige Herbst- und Winterthema, bei dem es um die Anzucht vitaminreicher grüner Kräutlein am Küchenfenster geht, um mit deren Verzehr unseren Körper fit zu halten, muss leider mit Fragezeichen versehen werden. Ausrufungszeichen wären mir lieber gewesen! Richtig ist: In der lichtschwachen Jahreszeit sollte jeder darauf bedacht sein, sich vitaminreich zu ernähren. Falsch sind jedoch: Pflanzenwahl, Ort und Zeitpunkt der Aussaat.
Indische Küche
- Fisch-Curry auf indische Art
- Bandnudeln auf indische Art
- Curry-Info
Wer Gründüngung sät…
…wird oftmals Schnecken ernten. So lässt sich bedauerlicherweise spötteln, wenn man hört, was Biologen vom Harper Adams University College Shropshire (England) in Versuchen herausgefunden haben.
Keimung in Raten?
Nimmt der Embryo (Keimling) im Samenkorn, der während Samenruhe stark "eingetrocknet" ist, beim Vorhandensein von Sauerstoff, Wasser und Wärme (bei Lichtkeimern auch Licht) sein Wachstum auf, so spricht man von der Keimung.
Erbsen nach Erbsen
So sehr die Gartenerbse als Pflanze von gutem Vorfruchtwert für andere Gemüsearten geschätzt wird (Tiefwurzler, "Nährstoffaufschließer", Stickstoffsammler und -lieferant für die Folgekultur), so unverträglich ist sie mit sich selbst. Das haben auch schon unsere Altvorderen vor über 200 Jahren gewusst. In einem Gemüsebuch aus dem Jahre 1781 heißt es u. a. "… Die Pächter in Frankreich haben sich's daher zum Gesetz gemacht, alle 6 Jahre ihre Erbsen auf ein nemliches Erdreich wieder auszusäen und das in folgender Ordnung …" (angegeben wird ein sechsjähriger Plan mit vorwiegend landwirtschaftlichen Kulturen).
Aktuell gesuchte Schlagworte
Frisee, Gewächshaus, neue Sorten, Blumenkohl, rezept, Rose, Apfel, Kohlrabi, tee, Blattlaus, herbst, Staude, bad, blattknospen, LEGOLAND, Pfirsich, Schimmel, eibe, Fächer-Felsenmispel, gartenteich, grillen, gurke, honigmelonen, Insekten, küche, Mulchen, paprika, Pflanzenschutz, reis, Schnitt, 65 jahre, energie, Kapuzinererbse, KfW, kinder, renovierung, vegan, basteln, grill-tipps, überwintern, Aubergine, Blütenknospe, bäckerei, fünffingerstrauch, Häkeln, Pflege, Sägen, akku-kettensäge, bärlauch, minzeKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.