Schlagwortsuche: "Bodenfruchtbarkeit"
Ihre Schlagwortsuche war erfolgreich! Als Ergebnis erhalten Sie eine Liste aller Artikel mit dem gewählten Schlagwort.
Grüne Tipps im Juli 2022
Wie gut, dass die Tage so lang sind, denn es gibt einiges zu erledigen! Etliche Obstarten wollen gepflückt werden und zartes Gemüse wartet auf die Ernte bevor es fest, hart oder gar holzig wird. Die Gartenschere brauchen Sie für den Rückschnitt von Stauden, Formgehölzen und Beerenobst. Und bei Erdbeeren sollten Sie schon jetzt für die Ernte im nächsten Jahr vorgesorgen.
Bodenfruchtbarkeit im Gewächshaus erhalten
Wenig bekannt ist, dass der Gewächshausboden durch den oft ganzjährigen Anbau in stärkerem Maße beansprucht wird, als der Freilandboden.
Das Kleingewächshaus im Dezember
Im vergangenen, langanhaltenden, strengen Winter reichte eine Vliesabdeckung der Kulturen im ungeheizten Gewächshaus nicht aus. Die Frostschäden bei Endivie, Feldsalat, Spinat, Winterportulak u. a. waren mancherorts beträchtlich. Teilweise war auch der Gewächshausboden so stark gefroren, dass die übliche Frühjahrsbestellung in der ersten Märzwoche nicht erfolgen konnte.
Bodenfruchtbarkeit oder die "alte Kraft"
Unter Bodenfruchtbarkeit versteht man die Fähigkeit eines Bodens, anhaltend hohe Erträge abzuwerfen. Sie basiert vornehmlich auf dessen natürlicher Zusammensetzung, die von Fall zu Fall ganz verschieden sein kann. Es sind die physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften, die ihn in ihrer Verknüpfung dazu befähigen, den Pflanzen ein mehr oder weniger ergiebiger Standort zu sein.
Für und wider – Mischkulturen
Bei dieser Anbaumethode ahmt man das Wachstum der freien Natur nach und versucht, diese auf Gemüsekulturen zu übertragen. Wenn auch nicht wissenschaftlich erhärtet, können sich die Gemüsepflanzen je nach Anbaukombination gegenseitig günstig oder nachteilig beeinflussen, was auf ihre Duft- und Wurzelausscheidungen, Wurzelrückstände, unterschiedliche Durchwurzelungstiefen und dergleichen zurückzuführen ist.
Ernterückstände
Die organische Substanz (= "Humusstoffe") wird oft als der ausschlaggebende Bestandteil der Bodenfruchtbarkeit angesehen. Sie ist aber nur einer von mehreren Faktoren, die die gärtnerische Eignung der Böden ausmachen.
Aktuell gesuchte Schlagworte
Rote Wurzelfäule, Zierdisteln, Fuchsbandwurm, neue Sorten, Keksteig, Bärlauch, Gurke, Staude, dach, Gartenteich, Insekten, KfW, blütenknospe, LEGOLAND, Aubergine, energie, Gewächshaus, Rose, suppe, sägen, Herbst, Bad, basteln, blattstecklingen, Bodendecker, Golden Delicious, Kapuzinererbse, Märzenbecher, Okulieren, pikieren, rezept, schimmel, tee, Akku, Carport, frisee, Mulchen, Pflanzenschutz, Reis, Schnitt, Bäckerei, kinder, Küche, pfirsich, apfel, Hör-Tipp, Möhre, Paprika, Qualität, schneckenKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.