Juli 2018
Es ist trocken und heiß, über der Schotterfläche flimmert die Luft, anklagend liegt ein Stierschädel in der leblosen Fläche. Die Wüste? Nein, ein Vorgarten in dem keine Abkühlung zu erwarten ist: Steine, Betonpflaster und eine mit Gabionen bedruckte Plastikplane empfangen die Besucher im Garten des Verbands Wohneigentum auf der Landesgartenschau in Lahr.
Februar 2018
Ein englischer Rasen ist sicherlich schön, aber enorm pflegeintensiv. Mehr Freude und vor allem Freizeit haben Sie mit einem Kräuterrasen. Wie der im Hausgarten gedeiht, verrät Gartenberater Sven Görlitz.
August 2017
Er ist Visitenkarte und zugleich Willkommensgruß an die Gäste des Hauses: der Vorgarten. In der Juli-Ausgabe erklärten unsere Gartenberater, wie wichtig eine naturnahe Vorgarten-Gestaltung ist. Im zweiten Teil zeigt Ihnen Gartenberater Hans-Willi Heitzer die Schönheit eines gut geplanten Vorgartens an praktischen Beispielen.
Januar 2017
Gehölze stehen in der Regel über Jahre und Jahrzehnte. Daraus eine Modeerscheinung zu machen, wäre also recht kurz gedacht. Trotzdem kommt es vor. Besonders deutlich im Fall der Nadelgehölze: In den Sechzigern und Siebzigern waren sie etwas zu beliebt. Das brachte ihnen ein Igitt-Image ein. Inzwischen rehabilitieren sie sich. Zu Recht!
September 2016
Seit einiger Zeit werden in vielen Gärten Rasen- und Pflanzflächen zu "pflegeleichten" Steinbeeten umgewandelt. Doch ist diese Gestaltung wirklich pflegeleicht? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, ist Wissen um Aufbau und Bepflanzung wichtig.
September 2015
Wenn Heiden als Gardengirl (Gartenmädel) daherkommen, steckt ein Erfolgsgeheimnis im Pflanzenblut: Sie bekennen monatelang Farbe. Späte Sorten lassen sich dabei nicht einmal von Frösten bis minus 10 °C beeindrucken. Ihre Ahnen waren eine Laune der Natur - und eine echte Steilvorlage für die Züchter.