Januar 2018
Hast du dich auch schon mal gefragt, ob Bäume sprechen können oder warum Waldtiere Angst vor Menschen haben? Viele Antworten findest du in dem Buch „Hörst du, wie die Bäume sprechen?“. Forstwirt Peter Wohlleben erklärt darin die unglaublichsten Dinge rund um den Wald. Einige davon haben wir zusammengetragen.
Juni 2016
Wenn der Winter als beste Zeit für den Schnitt der Obstgehölze gilt, dann nur, weil die Bauern sonst keine Zeit dafür hatten. Für die Pflanzen ist der Sommer viel günstiger.
Februar 2012
Halten Sie durch! Die ersten Krokusse zeigen schon zaghaft ihre Blütenköpfe.
Sicherlich können Sie den Frühling kaum abwarten und schmieden schon Pläne für Ihren Garten.
März 2005
Die Pflanzung eines Baumes hat Symbolcharakter. Schon seit Urzeiten wird der Baum von allen Religionen und Kulturen als Symbol für eine Fülle von Eigenschaften betrachtet, die das menschliche Leben spiegeln. Ein Baum steht für Fruchtbarkeit, Individualität, ein langes Leben und viele weitere zumeist positive Eigenschaften. Bei vielen Gelegenheiten wird die Pflanzung eines Baumes mit einem Ereignis verbunden, wie zum Beispiel der Geburt eines Kindes oder zum Richtfest. Doch selbst wenn Bäume ganz unromantisch als Gestaltungsmerkmal oder Lückenfüller betrachtet werden, gibt es viele Dinge, die bei der Pflanzung zu berücksichtigen sind.
Dezember 2003
Gärten sind ein Stück Natur in unserer zunehmend verstädterten Umwelt. Für Professor Dr. Tove Fjeld ist die gesellschaftliche Bedeutung von Gärten deshalb nicht hoch genug einzuschätzen. Auf dem IVG Medientag Garten 2003 in Köln wies die norwegische Wissenschaftlerin darauf hin, dass das Erleben von nur 3 Minuten natürlicher Sinneseindrücke zu einem deutlichen und nachhaltigem Abbau von umweltbedingtem Stress führt. Pflanzen lenken somit von Alltagssorgen ab und entspannen Körper, Geist und Seele – es kommt zu einem Wohlfühl-Effekt.
November 2003
Seit Menschengedenken waren es gerade die Naturvölker, die dem Baum große Verehrung entgegenbrachten und in näherer Beziehung standen. Der Symbolgehalt des Baumes kommt auch heutzutage noch zum Ausdruck, wenn zum Beispiel bei der Geburt eines Kindes ein junger Baum gepflanzt wird. Überliefert wurden aus dem 12. Jh. gewisse Baumschemata mit der Gegenüberstellung eines Tugend- und eines Lasterbaumes, wie der arbor bona- und der arbor mala-Baum.
November 2001
Die vorwinterliche Zeit regt dazu an, sich einmal näher bei Spaziergängen durch das öffentliche Grün oder romantische Gärten mit den Baumveteranen und ihren Wuchseigenschaften zu befassen. Bereits dem Mensch früherer Zeiten waren die Kräfte des Baumes mit seiner Ausdruckskraft und Symbolbezug nicht fremd.