Stein, Dagmar
noch keine KommentareArtischocken – feine Delikatessen
Inhalt
Mai 2018 Artischocken gelten als Edelgemüse. Ihre großen, dekorativen Blüten sind nicht nur ein toller Blickfang im Gemüsegarten, sie schmecken auch köstlich und sind daher bei Gourmets geschätzt. Doch das Gemüse aus der Distelfamilie kann noch mehr.

© Stein
nach obenKunstvolle Blüten
Das Prachtvollste an der über 2 Meter hohen Pflanze ist die kunstvoll gestaltete Blüte. Bereits die Knospe schmückt sich mit den kräftigen, in eindrucksvoller Regelmäßigkeit geschichteten Blütenhüllblättern. Sie öffnen sich zu strahlend blauvioletten Distelblüten – ein Fest für Schmetterlinge, Schwebfliegen, Bienen und Hummeln, die sich darauf in Mengen an Pollen und Nektar laben. Von August bis in den Oktober hinein dauert die Freude an der imposanten Blüte. Die können Sie übrigens ab August für die Vase schneiden oder als lange haltbare Trockenblume zur Dekoration verwenden.nach obenGeerntet werden die Knospen

© Stein
Schließlich sind Artischocken ein Hochgenuss und ein Highlight für die Festtafel. Freude kommt schon beim Anblick der ebenmäßigen großen Knospen auf. Servieren Sie die Blüten gedünstet und heiß. Lösen Sie ein schuppenartiges Hüllblatt nach dem anderen ab, dippen es in eine feine Soße (gut schmeckt Sauce Hollandaise) und „zutzeln“ Sie den Bissen aus dem verdickten Blattansatz heraus. Als Krönung bleibt zum Schluss der zarte Blütenboden übrig – das Herzstück der Artischocke. Sein aromatisches, dickes Fleisch ist eine besondere Delikatesse.
Artischockenböden kommen sauer eingelegt auch als Vorspeise auf den Tisch. Sehr junge, zarte Knospen können Sie sogar im Ganzen essen. So liebt man sie in den Ländern rund ums Mittelmeer, wo sie häufig in Öl eingelegt auf dem Antipasti-Teller gereicht werden.
nach obenStaude im Ziergarten
Artischocken gedeihen auch bei uns, aus Samen oder Ablegern gezogen. Im Gegensatz zu ihrer engen Verwandten, der Spanischen Artischocke, manchen als Cardy oder Kardone bekannt, ist die Artischocke mehrjährig und hält bei luftigem Winterschutz vier bis fünf Jahre lang aus. Es gibt empfehlenswerte grüne Sorten wie 'Große Grüne' oder dekorative violette wie 'Romagna'. Die stattlichen Stauden passen nicht nur ins Gemüsebeet, sondern auch sehr gut in den Ziergarten. Vor dem Hintergrund dunkler Hecken oder Koniferen kommen sie an sonniger Stelle schön zur Geltung.nach obenKeine Staunässe im Winter

© Stein
nach obenSo gelingt die Kultur
Artischocken bevorzugen eine sonnige, geschützte Stelle im Garten oder vor einer Hauswand. Lockerere, nährstoffreiche Böden mit guter Wasserdurchlässigkeit sind ideal und beugen, gerade im Winter, der Staunässe vor.
Wer selbst aussäen möchte, startet bereits Ende Februar. Bis Anfang April ist die Anzucht aus Samen auf der Fensterbank noch möglich. Danach kaufen Sie lieber vorgezogene Pflanzen, zum Beispiel der Sorte 'Imperial Star
Bei 20 bis 22 °C dauert die Keimung 12 bis 20 Tage. Nach weiteren drei bis vier Wochen pikieren Sie die Sämlinge in kleine Töpfe. An einem hellen Standort entwickeln sie sich bis zum Auspflanzen Ende Mai zu kräftigen Gewächsen. Im Jahr der Aussaat entwickelt die Artischocke als zweijährige Pflanzenart nur eine Blattrosette. Die Blüten bilden sich erst nach Einwirkung der Winterkälte im Folgejahr.
nach obenViel Platz einplanen

© Stein
Vor der Pflanzung arbeiten Sie zunächst drei bis vier Liter Kompost pro Quadratmeter oberflächlich in den Boden ein. Mischen Sie 120–150 g organischen Volldünger in den Aushub des Pflanzlochs. Er liefert ausreichend Nahrung für gesundes Wachstum.
Von August bis Oktober ernten Sie die Blütenstände, wenn sie prall geworden sind, die Hüllblätter sich aber noch nicht geöffnet haben, inklusive einiger Zentimeter des Stiels. Im ersten Jahr nach der Pflanzung trägt eine Artischocke etwa drei bis vier Knospen, die Sie jedoch nicht abschneiden: Das würde ihr unnötig Kraft zum Einwachsen rauben. In den Folgejahren sind es schon sieben bis zehn Knospen, die ab dann in die Küche wandern dürfen.
Die wuchtigen, 1,50 bis 2 Meter hohen Pflanzen sind mit ihren silbergrauen, tief gebuchteten Blättern und den auffallenden Blütenständen eine Attraktion in jedem Garten. Wenn ihnen der Standort gefällt, halten sie vier bis fünf Jahre aus. Während dieser Zeit profitiert die Artischocke vom Winterschutz und einer reichlichen Versorgung mit Humus, Kompost, verrottetem Mist oder Rindenkompost.
Wer bereits seit drei, vier Jahren Artischocken im Garten hat, kann diese im späten Frühjahr teilen und somit gleichzeitig vermehren und verjüngen.
vorheriger Beitrag Pflegekurs für Gemüse
nächster Beitrag Appetit auf Wildpflanzen
Schlagworte dieser Seite
Anbau, Artischocke, Artischockenböden, Blüten, Frost, Hochgenuss, Humus, Knospen, Kompost, StaunässeKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).