Juni 2020
Die meisten Gemüse müssen jedes Jahr neu gesät oder gepflanzt werden. Aber es lohnt sich, den Blick auf Arten zu richten, die viele Jahre im Garten überdauern und jede Saison aufs neue üppige Ernten bringen.
Februar 2019
Wer sagt, dass Nutzgärten immer nur praktisch und grün aussehen müssen? Der berühmteste Gemüsegarten der Welt – der des Schlosses Villandry an der französischen Loire – verwandelt Blattstrukturen und Farben nahrhafter Pflanzen in Kunst. Doch Leckeres in Szene zu setzen, das können auch Sie im eigenen Garten.
Mai 2018
Artischocken gelten als Edelgemüse. Ihre großen, dekorativen Blüten sind nicht nur ein toller Blickfang im Gemüsegarten, sie schmecken auch köstlich und sind daher bei Gourmets geschätzt. Doch das Gemüse aus der Distelfamilie kann noch mehr.
November 2017
Ohne die Hochkultur der Römer sähe unser Gemüsezettel armselig aus, denn nahezu alles Grünzeug der Gourmets von damals, hat den Weg über die Alpen und damit auch in unsere Gärten gefunden. Dank überlieferter Rezepte können wir die Gerichte von damals sogar nachkochen.
April 2011
Früher waren Gärten aufgeteilt in Ziergarten, Gemüsegarten, Obstgarten. Das brauchte Platz, der auch nötig war in Zeiten des Selbstversorger-Anbaus und der großen Familien. Heutzutage werden große Gärten mitunter als Last empfunden, weil sie viel Arbeit machen. Also sind die Gärten heute meist kleiner.
August 2009
- Gemischter Salat Griechische Art
- Kalbsbraten Toskanische Art
Juli 2009
- Getränk mit Löwenzahn
- Getränk mit Artischocke
- Getränk mit Brennnessel
- Getränk mit Rettich
- Getränk mit Minze
Juli 2008
- Gegrillte Rinderspieße mit Radieschensalat
- Gegrillte Tintenfischtuben
- Garnelen-Schweinefilet-Spieße
- Apfel-Bananen-Hähnchen-Spieß
Februar 2007
- Gedämpftes Kalbsfilet
- Dorade in Alufolie
Februar 2006
Dass dieses beliebte und vitaminreiche Distelgewächs aus den Mittelmeerländern auch bei uns gedeiht, ist viel zu wenig bekannt.
September 2005
Artischocken sind bis zu 2 m hohe Distelgewächse (Stauden) und gelten ungeachtet ihrer "Unkrautzugehörigkeit" als Delikatessgemüse. Gestalt und Blüten zeichnen sie auch als attraktive Zierpflanzen aus.
Februar 2003
"Man nehme Artischocken und Rahm (für das Gesinde genügt Magermilch) …" steht in einem alten Kochbuch. Die Artischocke – einst ein verbreiteteres Gemüse und heute? In Norddeutschland ist sie wieder ins Gerede gekommen. Man glaubt, dass sie dort als Ausgangsstoff für diverse Arzneimittelprodukte "Wurzeln schlagen" könnte. Wissenschaftliche Feldversuche sollen ihr für einen größeren Anbau den Weg ebnen. Das ist Anlass, diese Feingemüseart (Staude) und dekorative Zierpflanze (als Solitär) kurz in Erinnerung zu rufen.