März 2019
Unserem Aufruf nach Gartenfragen sind viele Leser gefolgt. In dieser Ausgabe beantworteten die Fragen Martin Breidbach (MB), Bundesgartenberater und Gartenberater Verband Wohneigentum Hessen, sowie Sven Görlitz (SG), Gartenberater Verband Wohneigentum Baden-Württemberg.
Juni 2018
Flecken am Apfelbaum oder ein wenig attraktiver Rasen? Oft wissen Hobbygärtner nicht mehr weiter. Gut, dass sie die Gartenberater des Verbands Wohneigentum um Rat bitten können. Einfach die Frage über das Kontaktformular auf gartenberatung.de eingeben und unsere Experten analysieren das Problem. Bundesgartenberater Martin Breidbach stellt zwei typische Fragen der letzten Monate vor.
April 2018
Ob zum Spielen oder Relaxen – ein sattgrüner Rasen macht Freude. Wecken Sie ihn jetzt aus dem Winterschlaf. Mit einem intensiven Fitnessprogramm zeigt er sich schon bald wieder in Topform. Wie das geht? Wir verraten es Ihnen!
März 2011
Der alte Rasen sieht unschön aus, hat viele Lücken und Flecken, ist vermoost, verunkrautet, hat kaum noch Gräser oder die falschen Gräser. Kurzum: Er muss erneuert werden. Aber wie? Hier sind die wichtigsten Tipps vom Rasenpapst Dr. Harald Nonn.
Juni 2010
Mit dem Erblühen des Gartens erwacht auch die Freude am Gestalten.Wie man Gartengrün und schöne Blüten attraktiv in Szene setzen kann, dazu hat unsere Designerin Barbara Schneider wieder einige Vorschläge parat.Mit nur wenig Aufwand lassen sich die reizvollsten Tischdekorationen zaubern.
Mai 2010
Unter dem Begriff Hausrasen sind auch die Rasenflächen zu verstehen, die im Sprachgebrauch als Zierrasen, Gebrauchsrasen, Spielrasen, Sportrasen oder Schattenrasen bezeichnet werden. Der Einfachheit halber wird der Begriff Hausrasen verwendet.
August 2003
Durch die Auswahl einer richtigen und qualitativ hochwertigen Saatgutmischung, regelmäßigem Mähen, Düngen, Wässern und Vertikutieren lassen sich die meisten Probleme im Rasen beseitigen oder so klein halten, dass sie nicht stören. Falls dennoch Moos und Unkräuter den Rasengräsern das Leben schwer machen, sollten Sie die Ursachen herausfinden und direkt dagegen vorgehen.
März 2000
Nicht allen Menschen ist es vergönnt, unmittelbar vom Haus Einblick in einen Garten oder eine Grünfläche zu nehmen. Dennoch am bunten Pflanzenreichtum mit lebendigem Grün teilzunehmen, bietet als gewissen Ersatz der Balkonkasten am Haus oder auf dem Fensterbrett.