Polle-Valder, Angelika
1 KommentarSo plant man einen Wintergarten − Seite 2
- Jetzt zieht die Sonne ein! So plant man einen WintergartenGlücklich machende Lichtmomente im Winter? Sind für den, der im Wintergarten sitzt, keine Seltenheit mehr. Die Aussichten sind sehenswert: Man gewinnt ein Zimmer mehr, kann auch in der kalten Jahreszeit "draußen" sitzen und hat einen Ort, an dem exotische Gartenpflanzen frostgeschützt überwintern. Oder wäre eine gläserne Terrassenüberdachung eine Alternative?
nach obenHolz, Stahl oder Alu?
Zunächst braucht man ein Fundament aus Beton, wärmegedämmt und gegen aufsteigende Feuchtigkeit geschützt. Für die Tragkonstruktion eignen sich Stahl, Kunststoff, Aluminium oder Holz. Am günstigsten ist eine Konstruktion aus Kunststoffprofilen. Diese sind wetterbeständig und pflegeleicht, eignen sich allerdings nur für kleinere Wintergärten.
© Wintergarten Fachverband

© Wintergarten Fachverband
Wohlbefinden und Behaglichkeit strahlt der gewachsene Rohstoff Holz aus. Dazu der Experte: " Holz ist nachweislich derjenige Baustoff mit der längsten Tradition, mit ausgezeichneten bauphysikalischen Eigenschaften sowie größtmöglichem Spielraum für Gestaltung und Architektur."

© Wintergarten Fachverband

© epr/Glashaus Metallbau
In der Regel entsteht ein Wintergarten aus Leimbindern, also miteinander verleimten Holzschichten, aus heimischen und europäischen Hölzern wie Fichte, Kiefer oder Lärche. "Eine Holz-Aluminium-Konstruktion vereint alle Vorzüge auf sich", sagt Franz Wurm. "Bei dieser Konstruktion trägt das Holz die komplexe Glaskonstruktion, nach außen ist es vollständig mit Aluminium verkleidet". Die Vorteile liegen in der Kombination der beiden Baustoffe: Neben einer idealen Wärmedämmung ist Holz sehr tragfähig und einfach in der Verarbeitung. Gleichzeitig erhöht die Alu-Deckschale, die farblich gestaltet werden kann, die Lebensdauer des Wintergartens.
Auch gut gedämmte Aluprofile sind inzwischen sehr beliebt. Mit dem Material können filigrane Wintergärten mit großen Glasflächen entstehen, da das Metall leicht und stabil ist. Weil es nicht rostet, erübrigt sich ein Schutzanstrich. Stahl dagegen erfordert eine Feuerverzinkung. Mit dem Werkstoff lassen sich große Wintergärten realisieren.
nach obenDas richtige Glas

© Solarlux
Bei einer Wärmedämmverglasung ist die Dichtung des Scheibenzwischenraums entscheidend. Der Wärmeverlust in diesem Bereich kann mit sogenannten "warmen Kanten" aus Edelstahl oder Kunststoff − das sind Abstandhalter − wesentlich verringert werden.
Während beispielsweise Wärmeschutzgläser den Anbau auch an kalten Tagen wohlig warm halten, dadurch Energiekosten sparen und ein Beschlagen der Scheiben verhindern, sorgen Sonnenschutzgläser bei Hitze für angenehme Temperaturen im Lichtraum. Des Weiteren hat man die Auswahl zwischen Schallschutz-, Sicherheits- und selbstreinigenden Gläsern.
Im Dachbereich ist Sicherheitsglas zwingend vorgeschrieben. Verbundsicherheitsglas enthält eine Folie, die verhindert, dass die Scheiben auseinanderbrechen. "Das Dach muss größere thermische und physische Kräfte aushalten als die gläserne Unterkonstruktion", so der Wintergarten-Sachverständige "zum einen hängt dies vom Einstrahlungswinkel der Sonne ab, zum anderen muss das Dach besonders resistent gegen Hagelschlag, herabfallende Teile oder Schneelasten sein."
Lesen Sie weiter:
- Jetzt zieht die Sonne ein! So plant man einen WintergartenGlücklich machende Lichtmomente im Winter? Sind für den, der im Wintergarten sitzt, keine Seltenheit mehr. Die Aussichten sind sehenswert: Man gewinnt ein Zimmer mehr, kann auch in der kalten Jahreszeit "draußen" sitzen und hat einen Ort, an dem exotische Gartenpflanzen frostgeschützt überwintern. Oder wäre eine gläserne Terrassenüberdachung eine Alternative?
nächster Beitrag So plant man einen Wintergarten - Seite 3
Schlagworte dieser Seite
Aluprofile, Architektur, Dach, EnEV, Energieeinsparverordnung, Fundament, Hagelschlag, Planung, Schallschutz, Schneelasten, Sicherheitsglas, Sonnenschutzgläser, Wintergarten, WärmedämmglasKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).
Diesen Artikel kommentieren (1)
1
15. August 2017
Yvonne
Ein super Artikel! Da wir uns gerne im garten aufhalten, aber das leider im Herbst und Winter nicht möglich ist, spielen wir mit den Gedanken einen Wintergarten anbauen zu lassen. Gut zu wissen, worauf zu achten ist. Da ich leider nicht sehr handwerklich begabt bin, werden wir uns wohl an einen Fachmann wenden. Liebe Grüße Wolfgang