Breidbach, Martin
noch keine KommentareEin Hausbaum für’s Kleinklima
März 2022 Ein schöner Hausbaum darf in keinem Garten fehlen – nicht ohne Grund wurde in einer schon langen Tradition zu jedem Haus ein Baum gepflanzt. Leider gerät dies heutzutage in Vergessenheit und in vielen Neubaugebieten wird dieser schöne Schattenspender durch ein multifunktionales Sonnensegel ersetzt. Doch während ein künstlicher Sonnenschutz nur vor der Einstrahlung schützt, kann ein Baum zudem die Luft aktiv abkühlen.

© Breidbach
Denn Bäume sind tatsächlich in der Lage, ihre Umgebungstemperatur vor allem durch zwei Faktoren zu reduzieren: Verdunstung und Beschattung. Durch die Verdunstung wird nicht nur die Luftfeuchtigkeit in Baumnähe erhöht. Zum Verdunsten, also für den Übergang von flüssigem Wasser zu Wasserdampf, wird Wärme benötigt. Diese Wärme wird der Umgebungsluft entzogen, die Luft innerhalb der Baumkrone kühlt sich ab und da sie schwerer ist, sinkt sie nach unten. Je größer die Baumkrone und die Blattflächen, umso stärker ist die Kühlwirkung. Immerhin können große Bäume bis zu 400 l Wasser am Tag verdunsten. Auch die Grünfläche unter dem Baum spielt eine Rolle. Da die Pflanzen ebenfalls Wasser verdunsten, wird der Kühlungseffekt zusätzlich verstärkt (im Fachjargon auch als Verdunstungskälte bezeichnet). Die Wirkung einer Beschattung entsteht durch die Reflexion der Strahlung von der Blattoberfläche. Dadurch wird verhindert, dass ein Teil der Strahlung bis zum Boden vordringen kann. Neben der sichtbaren Strahlung kann besonders bei dichten Baumkronen die hautschädigende UV-Strahlung um bis zu 90 % reduziert werden. Zusammengenommen wirken beide Faktoren wie eine gute Klimaanlage – Untersuchungen zeigen, dass unter einem Baum die Temperauren um bis zu 10 °C niedriger liegen als in der unbegrünten Umgebung.
Neben diesen beiden Aspekten schaffen Bäume für viele Menschen eine angenehme Atmosphäre, die positive Wirkung von grünem Laub auf Psyche und Gesundheit ist vielfach beschrieben. Sie produzieren Sauerstoff und binden dabei das klimaschädliche CO2, sie wirken als Feinstaub- und Schadstofffilter, und sie dienen als Nahrungsquelle und Unterschlupf für viele Insekten und Vögel.

© VWE
nach obenWas ist los in Ihrem Garten?
Was beobachten Sie, was verändert sich?Schreiben Sie uns.
E-Mail: Post@FuG-Verlag.de (Anschrift s. Impressum)
Eine Aktion von Familienheim und Garten mit den Gartenberatern. Unsere Gartenberatung im Netz: www.gartenberatung.de
vorheriger Beitrag Helfende Pflanzenextrakte für den Garten
nächster Beitrag Rund um unseren Rasen
Schlagworte dieser Seite
Haubaum, Insekten, Klimaanlage, Luftfeuchtigkeit, Sauerstoff, Verdunstung, VögelKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).