Stein, Dagmar
noch keine KommentareFrüher Blütenzauber
Januar 2021 Langsam regt sich die Natur schon mit den ersten Blüten. Lenzrosen, einige Gehölze und die ersten Frühlingsblumen lassen sich blicken. Wie schön!

© Stein
Ab Dezember bis in den März öffnen sich die glöckchenartigen hellgelb-purpurfarbenen Blüten der Winterblüte (Chimonanthus praecox). Ihr Duft ist für Wildbienen oder Hummeln und einige Falter unwiderstehlich. Der 2 bis 3 m hohe Strauch stammt aus China und braucht einen geschützten sonnigen Standort mit nährstoffreichem Boden. Ebenfalls in Fernost heimisch ist die immergrüne Skimmie (Skimmia japonica). Bei diesen schönen, langsam wachsenden Zwergsträuchern gibt es getrennte Geschlechter. Die männliche Sorte ‘Rubella
nach obenHonig liegt in der Luft

© Stein
Erst später ab April erscheinen die kräftig grünen Blätter, die sich im Herbst zu einem wunderschönen Farbenfeuerwerk in Gelb-Orange-Rot wandeln.
Zartes Gelb ist die Blütenfarbe der sehr robusten, immergrünen Schmuckblatt-Mahonie (Mahonia x bealei), die in milden Gegenden ab Januar, sonst ab März ihre auffällige Blütenpracht zeigt. Ihr Duft erinnert an Maiglöckchen. In ihrer asiatischen Heimat ist sie als Unterholz weit verbreitet und wird auch bei uns mit relativ trockenen, halb-schattigen Stellen fertig.
nach obenBlüten im Schnee
Noch mitten im Winter zeigen Christ-, Schnee- und Lenzrosen ihre wunderschönen, großen, sternförmigen Blüten, deren Mitte zarte gelbe Pollenbüschel schmücken. Je nach Sorte öffnen die robusten Stauden ihre Blüten zu einem anderen Zeitpunkt, so dass Sie mit ihnen im Garten oder in Schalen auf der Terrasse oder auf dem Balkon die sonst blumenarme Winterzeit ideal überbrücken können. Nur an Tagen mit starkem Frost legen sie eine Blühpause ein, bis sie bei wärmeren Temperaturen wieder unbeschadet durchstarten.
© Stein

© Stein
Bereits ab November öffnen Christrosen (Helleborus niger), wie die beliebten Sorten ‘Praecox
nach obenFrühlingsschalen bepflanzen

© Stein
Niedlich ist die Kombination von Hyazinthen, kleinblütigen Narzissen und Traubenhyazinthen. Dazu passen duftende Veilchen, Primeln, Bellis oder Stiefmütterchen. Kombinieren Sie einfach, was Ihnen gefällt. Als Unterpflanzung eignen sich Efeu und kleinere Gehölze.
vorheriger Beitrag Mein grüner Wintergarten
nächster Beitrag Farbenprächtig: Die neuen Blumenzwiebeln
Schlagworte dieser Seite
Christrosen, Duftschneeball, Mahonie, Narzissen, Winterblüte, ZaubernussKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).