Polle-Valder, Angelika
noch keine KommentareWärmedämmverbundsystem und Aufbau
- Fassade dämmen - Ein warmer Mantel für das HausDämmen lohnt sich - nicht nur wegen der eingesparten Energiekosten und dem angenehmen Wohlfühl-Klima im Haus, sondern auch, weil eine effiziente Dämmung den Wert des Gebäudes steigert.

© Caparol
nach obenWärmedämmverbundsystem
Vor allem Besitzer von Putz- oder Betonfassaden können ihre Außenwand mit einem sogenannten Wärmedämmverbundsystem (WDVS) dämmen. Hierbei wird ein mehrschichtiges Dämmsystem auf die vorhandene Fassade aufgebracht.Bei der Auswahl der Dämmstoffe können Bauherren aus unterschiedlichen Materialien wählen: Am häufigsten werden günstige Hartschaumplatten aus Polysterol, bekannt unter dem Markennamen Styropor, verwendet. Polyurethan-Platten sind Hartschaumplatten auf Erdölbasis. Sie haben eine sehr gute Dämmwirkung, daher reichen dünne Dämmschichten aus. Auch Mineralfaser-Dämmstoffe punkten mit guten Dämmwerten und sind günstig. (Detailierte Informationen zu Dämmstoffen finden sie auf unserer Homepage unter ). Als Alternative zu den synthetischen Dämmstoffen bietet der Markt inzwischen aber auch Wärmedämmverbundsysteme komplett aus nachwachsenden Rohstoffen, wie etwa Holzfasern, an. Oder aus Hanffasern, wie im letzten Jahr auf der Baumesse in München vorgestellt. Diese Naturplatte lässt sich beidseitig verputzen, so dass man die Seiten bei der Verarbeitung nicht verwechselt.
Wie viel Energie sich mit Hilfe eines WDVS einsparen lässt, hängt wesentlich von der Leistung des Dämmstoffs ab. Wie stark die Dämmung wirkt, bestimmt der sogenannte U-Wert oder Wärmeduchgangskoeffizient. Für diesen Wert sind die Dämmstoffdicke sowie Wärmeleitfähigkeitsstufe (WLS) beziehungsweise Wärmeleitfähigkeitsgruppe (WLG) entscheidend. Es gilt: Je niedriger der U-Wert, desto weniger Wärme fließt durch den Dämmstoff ab.

© quickmix
nach obenWie ist ein WDVS aufgebaut?
Die Dämmplatten lassen sich auf tragfähigen Untergründen einfach verkleben oder verdübeln. Auf die formstabilen, robusten Dämmelemente wird anschließend ein Amierungsmörtel und ein Armierungsgewebe aufgetragen. Diese Amierungsschicht nimmt die Spannungen des Baukörpers auf, sodass die darauf aufgebrachte Putzschicht nicht reißt. Wichtig ist, dass das Dämmsystem fachgerecht installiert wird: Offene Fugen müssen beispielsweise in ganzer Tiefe mit Dämmstoff ausgefüllt werden. So vermeidet man Wärmebrücken, die zu Schimmel führen können.Optisch macht eine neu verputzte Fassade viel her: Vielfältige Putzstrukturen, und eine große Farbauswahl bieten etliche Möglichkeiten der Gestaltung. Immer beliebter werden dunkle Fassaden. Spezielle Pigmente in der Fassadenfarbe reflektieren bei dunklen Farbtönen die Sonneneinstrahlung und verhindern ein Aufheizen der Fassade.

© Caparol

© Caparol
Lesen Sie weiter:
- Fassade dämmen - Ein warmer Mantel für das HausDämmen lohnt sich - nicht nur wegen der eingesparten Energiekosten und dem angenehmen Wohlfühl-Klima im Haus, sondern auch, weil eine effiziente Dämmung den Wert des Gebäudes steigert.
nächster Beitrag Was zu beachten ist
Schlagworte dieser Seite
Betonfassaden, Dämmstoff, Energie, Hartschaumplatten, Polyurethan-Platten, Putzstrukturen, Styropor, WDVS, WärmedämmverbundsystemKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).