Wer steht vor der Tür?
Juni 2022 Videotürklingeln sind eine sinnvolle Errungenschaft der Haustechnik. Helfen sie doch dabei zu sehen, wer an der Türe steht und Einlass begehrt. Wenn Sie sich für eine neue Türklingel mit Bildübertragung interessieren, sollten Sie von vornherein Ihre technischen Fähigkeiten berücksichtigen. Denn unter „Videotürklingeln“ verbergen sich sehr unterschiedliche Konzepte und Einsatzbereiche.

Die einfachste Form ist ein Gerät mit Kamera und Klingelknopf, bei der beim Betätigen des Drückers die Kamera den Besucher erfasst und auf den Bildschirm des Smartphones überträgt. Zusätzlich sollte das Gerät über einen Bewegungsmelder verfügen und auch im Dunklen noch ein gescheites Bild senden. Damit ist der eigentliche Anspruch an eine Videotürklingel auch schon erschöpft.
Doch es geht auch professioneller. Das beginnt bei separaten Monitoren im Haus, setzt sich über Mehr-Wohnungs-Anlagen fort und hört mit der Einbindung in das WLAN-Netzwerk größerer Einheiten noch nicht auf. Wundern Sie sich also nicht, wenn Ihnen bei vier der im Nachgang beschriebenen Geräte der Kopf raucht. Aus unserer Sicht muss ein Gerät ohne großen Installationsaufwand nutzbar sein, so dass Sie ohne Elektrik- oder Netzwerk-Kenntnisse es selbst installieren und in Betrieb nehmen können.
Vor einer Anschaffung sollten Sie die Geräte nach folgenden Eigenschaften prüfen: Zunächst checken Sie die Qualität der Außenstation, der Videoübertragung, der Sprachübertragung in beide Richtungen und die Verständlichkeit und Sinnhaftigkeit der Bedienungsanleitung. Legen Sie für den Bedienkomfort und die Funktionalität großen Wert auf die problemlose App-Anbindung und die Einrichtung des Gerätes sowie auf ausreichendes und nutzbares Installationsmaterial. Wo Kabel verlangt wird, sollte auch genügend dabei sein. Weiter ist wichtig, dass sowenig wie möglich bauliche Veränderungen vorgenommen werden müssen. Das Bohrloch in der Wand zur Aufnahme des Dübels für die Befestigung sollte ausreichen.
Von Bedeutung ist auch die Variabilität der Wandbefestigung der Klingel, um den rechtlichen Vorgaben bei der Einstellung des Blickwinkels auf einfachste Weise Rechnung zu tragen. Spezielle Fachkenntnisse sollte man bei der Installation nicht voraussetzen.
Zunächst suchen Sie sich bei der ersten Auswahl einer Video-Türsprechanlage eine, die Sie mühelos auspacken, installieren und sofort nutzen können. So die Idee. Doch das klappt nicht immer. Checken Sie in der Beschreibung die mitgelieferten Teile und führen Sie sie einzeln in einer Vergleichsliste auf. Scheuen Sie sich nicht, im Laden die Packung zu öffnen und anhand der Bedienungsanleitung die Teile auf ihre Vollständigkeit zu vergleichen. Nichts ist frustrierender, wenn Sie später mit dem Zusammenbau beginnen wollen und die einzelnen Komponenten beim Zusammenfügen unvollständig sind. Fragen Sie die Kundenberatung ob und wie Sie in möglichst kurzer Zeit eine Verbindung zum Smartphone bekommen. Dass setzt natürlich voraus, dass die App Sie einfach und schnell durch das Menu führt. Am Ende dieser Arbeiten sind Video-Türklingel und Smartphone verbunden, alles funktioniert und das Gerät kann am Hauseingang installiert werden. Der Wunschzeitfaktor sollte übrigens 30 Minuten möglichst nicht überschreiten.
Schauen Sie nach einem Gerät, das Sie völlig unabhängig von Verbindungen, Kabeln etc. benutzen können und dass Sie über einen Akku mit Strom versorgt sowie ausschließlich mit einer App und Ihrem Smartphone verbunden wird. Wollen Sie ein Zweifamilienhaus entsprechend ausrüsten und auch noch das Gartentor automatisch öffnen, müssen Sie tiefer in die Materie einsteigen. Dann wird Laienwissen wahrscheinlich nicht mehr ausreichen.
nach obenWas passt wo?
Welche Video-Türsprechanlage passt zur Fritzbox?Prinzipiell erst einmal jede, die Sie mit WLAN und Smartphone betreiben wollen. Das betrifft auch jeden anderen Router.
Welche Anlage eignet sich für ein Zweifamilienhaus?
Grundsätzlich erst einmal alle. Sie können jede Anlage entsprechend aufrüsten.
Welche Anlage hat eine Smarthphone-Anbindung?
Die meisten Anlagen sind für eine Smartphone-Anbindung geeignet. Sie müssen nur das entsprechende WLAN-Netz verfügbar haben.
Was unterscheidet Zwei-Draht-Anlagen von WLAN-Klingeln?
Eine Zweidraht-Türsprechanlage ist über die beiden Drähte mit dem Klingeltrafo im Haus verbunden. Der gibt das Signal weiter an den Türgong. Eine WLAN-Klingel gibt das Signal über WLAN weiter an das Smartphone. Beide Systeme können auch zusammen funktionieren. Dann muss die WLAN-Klingel an die beiden Drähte, die bei der alten Klingelanlage aus der Hauswand kommen, angeschlossen werden. Sie müssen nur darauf achten, dass die beiden Kabel richtig herum angeschlossen werden. Dazu müssen Sie aufmerksam die Bedienungsanleitung lesen.
nach obenEine Auswahl beliebter Geräte

Dieser externe Inhalt enthält Daten und Cookies von Amazon.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt und alle anderen Inhalte von Amazon angezeigt werden.


Die App-Anbindung erfolgt über den Monitor und funktioniert relativ einfach. Smartphone und Monitor finden sich in kurzer Zeit und danach können Sie auch unterwegs sehen, wer sich Ihrer Haustür nähert. Für die Gesamtinstallation wäre etwas IT-Fachwissen von Vorteil, damit Sie alle Anschlüsse vernünftig hinbekommen.

Dieser externe Inhalt enthält Daten und Cookies von Amazon.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt und alle anderen Inhalte von Amazon angezeigt werden.

Dieser externe Inhalt enthält Daten und Cookies von Amazon.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt und alle anderen Inhalte von Amazon angezeigt werden.



Wenn man die App auf seinem Smartphone einrichten will, muss man ein virtuelles Netzwerk erstellen, um einmalig auf die Außenstation zugreifen zu können um die IP seinem Netzwerk anzupassen. Ein*e IT-Spezialist*in kann das sicherlich, Laien wie Sie und ich kommen damit nicht weit.
Sie sehen: Videotürklingel ist nicht gleich Videotürklingel. Technische Vorkenntnisse schaden bei der Installation nicht.
Schlagworte dieser Seite
Gartentor, Haustür, Installationsaufwand, Sicherheit, Smartphone, Sprachübertragung, Videotürklingeln, VideoübertragungBitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).