Polle-Valder, Angelika
noch keine KommentareWärmepumpen im Altbau? / Seite 4
Inhalt
November 2017
nach obenIst eine Fußbodenheizung zwingend erforderlich oder gibt es auch Lösungen mit Heizkörpern?

© BWP
Hinzu kommt, dass die bereits erwähnten großzügigen Dimensionen von Heizkörpern in Bestandsgebäuden und in vielen Fällen durchgeführten Modernisierungen mit Isolierglasfenstern und Wärmedämmungen die Heizlast senken. Daher sind hohe Systemtemperaturen (z. B. 70/50 °C) oft gar nicht mehr notwendig und können erheblich verringert werden.

© Viessmann
nach obenCheckliste Heizungswechsel
Wann macht eine Wärmepumpe im Altbau Sinn? Es gibt verschiedene Varianten, die Umweltwärme aus der Umgebung zu entnehmen. Zuerst muss ermittelt werden, welches System zu Haus und Grundstück passt. Dazu sind z. B. folgende Fragen wichtig:- Kann die Vorlauftemperatur der Heizungsanlage auf unter 50°C herabgesenkt werden? (Heizlastberechnung nach DIN EN 12831)
- Müssen dazu keine, einzelne oder alle Heizkörper ausgetauscht werden?
- Ist genügend Platz auf dem Grundstück für die Aufstellung der Außeneinheit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe oder für eine Erdwärmepumpe vorhanden?
- Ist eventuell auch eine Ergänzung der bestehenden Anlage durch eine Wärmepumpe möglich (bivalent)?
- Erfüllt die geplante Wärmepumpenanlage die Förderbedingungen des Marktanreizprogramms?
- Kann die Wärmepumpe mit einer möglicherweise bereits vorhandenen Photovoltaik- oder Solarthermieanlage kombiniert werden?
Quelle: Bundesverband Wärmpumpe
nach obenFazit
In Bestandsgebäuden kann der Einbau einer Wärmepumpe energetisch und wirtschaftlich sinnvoll sein. Technisch bieten die Wärmepumpenhersteller verschiedene Lösungen speziell für den Altbau an. In erster Linie sind Luft/Wasser-Wärmepumpen eine interessante Lösung, weil hier der Investitionsaufwand nicht so hoch ist. Seit Wärmepumpen mit Split-Technologie auf dem Markt sind, bietet sich auch die Kombination mit einem bestehenden Öl- oder Gasheizkessel an. Egal, welche Wärmepumpe Hausbesitzer am Ende wählen: Für den Betrieb wird Strom benötigt. Und damit die Stromkosten nicht unerwartet hoch ausfallen, ist die optimale Installation und Auslegung der Wärmepumpe wichtig. Zusätzlich lohnt es sich, beim örtlichen Energieversorger nachzufragen, ob es günstige Wärmepumpentarife gibt, oder den Strom mit einer Photovoltaik-Anlage gleich selbst zu erzeugen. Übrigens gibt es beim Einbau einer Wärmepumpe im Altbau attraktive Förderungen. Hausbesitzer sollten sich unbedingt vor dem Einbau dazu informieren! Um das passende Modell zu finden, sollte man sich von einem Fachmann beraten lassen. Z. B. unter www.waermepumpe.de/fachpartnersuche.Lesen Sie weiter:
- Wärmepumpen im Altbau?Wärmepumpen sind effizient, umweltschonend, komfortabel und zukunftssicher – heißt es. Eignet sich diese Form der Heizung auch für einen Altbau? Eine pauschale Antwort gibt es nicht, denn jedes Haus ist anders und die Heizung muss passen. Doch mit den richtigen Fragen findet jeder Hausbesitzer heraus, ob eine Wärmepumpe die richtige Lösung wäre.
vorheriger Beitrag Wärmepumpen im Altbau? / Seite 3
Schlagworte dieser Seite
Checkliste, Fußbodenheizung, Heizungssystems, Heizungswechsel, Radiatoren, WärmepumpeKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).