Polle-Valder, Angelika
noch keine KommentareDie Sonne heizt ein: Solarthermie
Inhalt

© Wagner
Juli 2016 Die Sonne liefert etwa 10.000 Mal so viel Energie an die Erde, wie die gesamte Menschheit pro Jahr verbraucht. Warum also diese Kraft nicht nutzen? Moderne Solarthermie-Anlagen wärmen das Wasser zum Baden, Duschen und Spülen und unterstützen die Heizung.
Der Sommer ist da − und endlich hat die Heizung Pause. Jetzt ist Zeit, die eventuell veralteten Kessel im Keller auf den aktuellen Stand der Technik zu bringen. Viele Modernisierer setzen dabei auf eine Solaranlage kombiniert mit einem modernen, sparsamen Heizkessel. So kann man den Energieverbrauch deutlich senken: Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus heißt das, dass zum Beispiel bis zu 1.500 Liter Heizöl pro Jahr weniger verfeuert werden. "Im Unterschied zu Photovoltaik-Anlagen, mit denen aus Sonnenenergie Strom hergestellt werden kann, werden Solarthermie-Anlagen für die Produktion von Heizwärme und Warmwasser genutzt", erklärt Experte Christian Stolte von der Deutschen Energie-Agentur (dena). Solarthermie lässt sich problemlos mit anderen modernen Heizsystemen kombinieren, etwa mit Brennwertgeräten, Wärmepumpen oder Pelletkesseln. Dies ist nötig, weil vor allem im Winter mit der Sonnenenergie nicht der komplette Wärmebedarf gedeckt werden kann.
nach obenWie funktioniert eine thermische Solaranlage eigentlich?
Als Solarthermie bezeichnet man die Umwandlung von Sonnenenergie in Wärme (lat. sol: Sonne; griech. thermie: Wärme). Lässt man einen dunklen Gartenschlauch eine Zeit lang in der prallen Sonne liegen, erhitzt sich das Wasser darin enorm und bleibt auch lange Zeit warm, die Hitze ist gespeichert. Genau nach diesem Prinzip arbeiten thermische Solaranlagen. Sonnenkollektoren (lat. colligere: sammeln) fangen die Sonnenenergie auf und leiten sie mittels einer speziellen Flüssigkeit, die in Rohren verläuft, an einen Warmwasserspeicher im Haus weiter. Über einen Wärmetauscher wird die Wärme dann an das Wasser im Speicher übertragen. Von dort kann es entweder sofort oder bei Bedarf genutzt werden, auch wenn keine Sonne scheint. Anschließend fließt die abgekühlte Wärmeträgerflüssigkeit wieder zurück zu den Kollektoren, um erneut von der Sonne erwärmt zu werden. Die Anlagen sind so dimensioniert, dass sie im Sommer bei ausgeschalteter Heizung das benötigte warme Wasser, etwa zum Duschen, vollständig liefern können. In der Übergangszeit und im Winter wird das Wasser mit Solarthermie vorgewärmt und dann von der Heizung auf die gewünschte Temperatur gebracht. Auf diese Weise lassen sich im Jahresdurchschnitt bis zu zwei Drittel der Wärme, die für warmes Wasser benötigt wird, solar erzeugen.nach obenWoraus bestehen Solarthermie-Anlagen?
Solaranlagen bestehen im wesentlichen aus mehreren Solarkollektoren, einem gut gedämmten Speicher für Warmwasser, einer Pumpe, die die Wärmeträger-Flüssigkeit in die Kollektoren pumpt, einem isolierten Rohrkreislauf und einer elektronischen Regelung. Außerdem ist am Pufferspeicher natürlich noch die eigentliche Heizanlage angeschlossen, da die Solaranlage im Winter nicht die gesamte benötigte Wärme allein produzieren kann.
© BDH
nach obenWas genau ist ein Kollektor?

© Weishaupt
Lesen Sie weiter:
vorheriger Beitrag Mit der Ölheizung in die Zukunft starten
nächster Beitrag Neuauflage der Aktion "Deutschland macht Plus!"
Schlagworte dieser Seite
Einfamilienhaus, Energieverbrauch, Heizöl, Photovoltaik-Anlage, Solar, Solaranlage, Solarkollektoren, Solarthermie-Anlagen, SonneKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).