Starck, Judith
noch keine KommentareGrüne Begrenzung
Inhalt
Juni 2022 Ob als grüner Zaun oder zur Gliederung des Gartens – Hecken geben Ihrem Garten eine lebendige Struktur. Doch welche Pflanze passt wohin?

© GPP/BGL

© GPP/BGL

© Bloombux®

© GPP/BGL

© GPP/BGL
Eine grüne Schnitthecke ist ein wunderbarer ruhiger Hintergrund für eine Staudenrabatte. Vor einer grünen Wand kann die Blütenpracht umso besser glänzen und leuchten, denn die Farben und Strukturen kommen so perfekt zur Geltung. Eine Hecke kann zudem Rückendeckung geben, beispielsweise an einem Sitzplatz. Dafür reicht schon eine Höhe ab 120 cm, um sich geborgen zu fühlen. Soll die Hecke gleichzeitig Sichtschutz bieten, pflanzt man Sträucher mit circa zwei Metern Höhe. Achten Sie darauf, dass zu hohe und zu dichte Hecken auch erdrückend wirken können und viel Licht wegnehmen. Dimensionieren Sie sie also nur so hoch und dicht wie nötig. Ist der Sichtschutz beispielsweise nur im Sommer erforderlich, wählen Sie lieber laubabwerfende Gehölze statt immergrüne. Außer als Sichtschutz kann eine Hecke auch als Windschutzelement fungieren. Formhecken sind gute Windstopper, die den Wind bremsen und ihn abschwächen, ohne ihn vollkommen umzuleiten. Das bedeutet, dass keine unangenehmen Verwirbelungen auf der Rückseite entstehen, wie es bei einer Mauer der Fall sein kann. Soll eine Hecke als Lärmschutz wirken, gilt: je dichter und substanzreicher, umso besser für die Schalldämmung. Gut eignen sich Pflanzen mit ledriger runder Belaubung, die Blattoberseite sollte möglichst senkrecht zum Schalleinfall stehen. Auch der angrenzende Boden sollte bewachsen sein.
nach obenSchnitthecke oder frei wachsende Hecke?
Für diese Entscheidung sind zwei Kriterien maßgebend: die gewünschte Wirkung sowie der zur Verfügung stehende Platz. Geschnittene Hecken brauchen weniger Raum als frei wachsende natürliche Hecken. Sie haben eine formale, strenge und architektonische Wirkung. Das bedeutet aber nicht, dass sie nur in moderne Gärten passen. Sie fügen sich auch in Cottage- oder Bauerngärten harmonisch ein und geben den „wild“ bepflanzten Beeten Halt und Ordnung. Der Nachteil: Sie müssen regelmäßig geschnitten und in Form gebracht werden.
© GPP/BGL
nach obenBeeteinfassung und Wegbegleiter
Im Bauerngarten war und ist sie nicht wegzudenken – die Einfassungshecke aus Buchs, die den Gemüsebeeten sowie den Blumenbeeten einen lebendigen Rahmen verleiht. Auch heute sind niedrige Einfassungshecken noch sehr beliebt, um Wege zu säumen oder Beete einzurahmen. Die Pflanzenauswahl hat sich jedoch etwas verändert, nachdem Krankheiten und Schädlinge wie der Buchsbaumpilz oder der Buchsbaumzünsler dem Buchsbaum das Leben schwer machen und ganze Hecken in kurzer Zeit zerstören können. Inzwischen gibt es viele Neuzüchtungen, die dem grünen Allrounder optisch in nichts nachstehen und die gleichzeitig gesund und robust wachsen. Wer eine buntere Einfassung mag, wählt niedrig wachsende (Halb-)Sträucher oder Stauden, siehe Kasten.nach obenEine Auswahl an Heckenpflanzen
Für formale Hecken, Schnitthecken:
- Immergrün: Eibe, Kirschlorbeer, Lebensbaum, Gewöhnlicher Liguster (wintergrün), Scheinzypresse, Stechpalme
- Sommergrün: Berberitze, Blut-Pflaume, Feldahorn, Hainbuche, Rotbuche, Weißdorn

© Photinia Devil's Dream

© gartenhit24.de
Für frei wachsende Hecken:
- Ziersträucher: Berberitze, Blut-Johannisbeere, Felsenbirne, Flieder, Glanzmispel, Hasel, Liguster, Maiblumenstrauch, Ranunkelstrauch, Kolkwitzie, Pfeifenstrauch, Spierstrauch, Sommerflieder, Stechpalme, Strauchrosen, Weigelie, Zierquitte
- Wildgehölze: Brombeere, Eberesche, Eingriffeliger Weißdorn, Gewöhnliches Pfaffenhütchen, Himbeere, Kornelkirsche, Liguster, Rote Heckenkirsche, Roter Hartriegel, Schlehe, Schwarzer Holunder, Vogel-Kirsche, Wildrosen (z. B. Essig-Rose, Hunds-Rose, Wein-Rose), Wolliger Schneeball
Für Einfassungen:

© Bloombux®
- Buchsersatz (immergrün): Eibe ‘Renkes Kleiner Grüner
’ oder ‘Minima’, Heidelbeere BrazelBerry BerryBux®, Immergrüne Heckenkirsche ‘Maigrün
’, Japanische Stechpalme (‘Dark Green’, ‘Convexa
’, ‘Impala®’, ‘Robustico®’), Rhododendron Bloombux®, Zwerg-Liguster
- Sommergrüne Pflanzen: Currykraut, Edel-Gamander, Heiligenkraut, Lavendel
- Kräuter: Oregano, Salbei, Schnittlauch, Thymian
nach obenEin Lebensraum für Tiere

© NABU/Frank Hecker
vorheriger Beitrag Rhododendronhecke pflanzen
nächster Beitrag Aromatherapie im Grünen
Schlagworte dieser Seite
Abwechslung, Durchblicke, Gartengrenze, Hecke, Lärmschutz, Schnitthecke, Staudenrabatte, Tierwelt, VogelartenKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).