Polle-Valder, Angelika
noch keine KommentareKleine Küche, ganz groß! / Seite 3
Oktober 2020
nach obenLieblingsplatz

© Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e. V. (AMK)

© Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e. V. (AMK)
In fast jeder Küche gibt es noch ein wenig Platz, meist am Ende der Küchenzeile oder in auslaufenden Eckregalen für einen Essplatz. Steht die Kochinsel beispielsweise mit einer Seite an der Wand, kann man sie zusätzlich an einer Seite als Frühstückstresen nutzen. So spart man sich den Esstisch. Um die Kochinsel sollte mindestens 1 m Raum bleiben, damit man sich entspannt bewegen kann. Eine weitere Möglichkeit ist ein Ausziehtisch, der sich im Unterschrank der Küche befindet und einfach wie ein normaler Auszug herausgezogen wird. Nach der Nutzung wird er wieder in die Schublade geschoben und weg ist er.
nach obenDas passende Licht

© Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e. V. (AMK)

© Paulmann
„In der Küche benötigen wir mehr Licht, weil wir hier mehr Aufgaben erfüllen müssen als beispielsweise im Wohnzimmer. Mit einer Grundbeleuchtung von 300 Lumen je Quadratmeter ist man schon mal gut aufgestellt“, erklärt Andreas Behrens. Ein weiterer Faktor für eine gute Beleuchtung ist neben der Helligkeit auch die Lichtfarbe. Für behagliche Lichtstimmung wird eine Farbtemperatur zwischen 2.700 und 3.000 Kelvin benötigt. Im Arbeitsbereich empfiehlt es sich hingegen, zu einer höheren Farbtemperatur zu greifen. Leuchtmittel mit tageslichtweißem Licht von 6500 Kelvin unterstützen fokussiertes und konzentriertes Arbeiten.
nach oben3 Tipps für schnelle Ordnung in der Küche
Die Arbeitsplatte
Verbannen Sie Ihre Elektrogeräte von der Arbeitsfläche und schaffen Sie sich mehr freie Fläche. Verteilen Sie den Wasserkocher, den Toaster oder den Mixer in die Ober- und Unterschränke. Es gab auch eine Zeit, da musste man einen großen Messerblock auf der Anrichte präsentieren – dies war einmal. Die Messer, auch die guten, gehören in die Messer-Schublade oder an die Magnetleiste an der Wand. Schaffen Sie sich einfach Platz auf der Arbeitsfläche, somit sieht es in der Küche jederzeit aufgeräumter aus.Nicht alles doppelt und dreifach
Sind wir doch mal ehrlich: Oft sammeln wir massenweise Gerätschaften wie Löffel, Pfannen und sonstige Utensilien, die man nicht vermissen würde, wären sie gar nicht mehr da. Misten Sie einmal gründlich aus und fragen sich bei jedem Teil, wann Sie es das letzte Mal benutzt haben oder ob es Ihnen überhaupt bekannt vorkommt. Sie werden sich wundern, wie viel Platz Sie auf einmal haben werden.Schaffen Sie sich Stauraum
Frisches Obst sollte man natürlich nicht in den Schrank verbannen, aber auch nicht auf die Arbeitsfläche in der Küche. Bringen Sie sich einen Hängekorb, am besten mit mehreren Körben, an der Decke an und schon ist der geeignete Platz für das Obst geschaffen. Alternativ können Sie auch das Obst in einer schönen Schale statt Blumen auf den Esstisch stellen.
Lesen Sie weiter ...
vorheriger Beitrag Kleine Küche, ganz groß! / Seite 2
Schlagworte dieser Seite
Grundbeleuchtung, Küche, Licht, Ordnung, Stauraum, UtensilienKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).