Dezember 2016
- Pfefferminz-Trinkschokolade am Stiel
- Granatapfel-Gelee mit orientalischen Gewürzen
- Dreifarbige Trinkschokolade am Stiel
- Karamell-Trinkschokolade am Stiel
- Mini-Teekuchen im Glas
- Zwiebel-Relish
November 2014
Pflanzen sind erfinderisch, wenn es darum geht, die kalte Jahreszeit zu überleben. Denn was sollen sie im Winter mit Trieben über der Erde? Zwiebel- und Knollenpflanzen legen sich stattdessen unterirdisch Vorräte an, lassen die oberirdischen Teile absterben und warten auf bessere Zeiten. Lesen Sie einen kleinen Überblick über verschiedene Wurzelarten.
November 2013
Der Herbst mit seinen prächtigen Farben hat unsere Gärten bereits seit einigen Wochen fest im Griff. Ballierte und wurzelnackte Sträucher können gepflanzt, Stauden geteilt und Zwiebeln gesetzt werden. Dies veranlasst viele Gartenenthusiasten zum Besuch von Pflanzentauschbörsen, auch Pflanzenflohmärkte genannt.
Oktober 2012
Jetzt ist wieder Zeit, für deftige Kürbis-Gerichte. Warum ihn nicht mal raffiniert zubereiten, mit einer asiatischen Note? Köstlich!
- Pfeffrige Kürbissuppe mit Kokosmilch und Ingwer
- Gegrillte Kürbisspalten mit Curry-Hähnchen-Salat
- Buch-Tipp - Für Sie gelesen: Asia-Kochschule
Februar 2012
- Apfel-Kartoffel-Pfanne mit marinierten Filetspießen
- Schinken-Nudeln
- Buch-Tipp: Der Geschmack der Kindheit
Dezember 2011
- Warmer Ziegenfrischkäse auf Salaten mit Kernöl-Vinaigrette
- Gefüllter Gemüsestrudel mit Mozzarella
- Gebratene Früchte mit Honig
Oktober 2011
- Kohlrabi-Crème-Suppe mit Garnelen
- Sellerie-Suppe mit feinen Putenwürfeln
September 2011
- Gefüllte überbackene Champignons
- Lasagne mit Steinpilzen
- Buch-Tipp: Vegetarisch kochen mit Pilzen
August 2011
- Melone-Rucola-Salat
- Italienischer Orangensalat
- Fruchtiger Sommersalat mit Zitronendressing
März 2011
- Grünkernnocken
- Morchel-Hirsotto
- Buchweizengratin
- Weinempfehlung: Chardonnay 2010
Februar 2011
- Huhn mit Thunfischsauce
- Nudelomelett
- Thunfisch-Frikadellen
November 2010
- Gefüllter Kürbis
- Kürbis-Kastanien-Kuchen mit Salat
- Kartoffelplätzchen mit Kürbis-Champignon-Gemüse
- Weinempfehlung: Weißburgunder 2009
September 2010
- Spinat-Semmelknödel mit Champignonsauce
- Spinat-Nocken mit Allgäutaler Käse
- Rucola-Suppe mit Parmesan
August 2010
- Möhren-Ingwer-Suppe
- Paprikasuppe
- Gurkensuppe
Februar 2010
- Herzhafter Reiskuchen
- Orientalischer Früchtereis
- Reisfrikadellen mit Lauch
November 2009
- Gebackene Steinpilze mit Kräuterdip
- Frittata mit Pfifferlingen
- Pfannkuchen mit Champignons
August 2009
- Gemischter Salat Griechische Art
- Kalbsbraten Toskanische Art
Februar 2009
- Poulet la Romaine
- Klare Pastinakensuppe mit Cornedbeef
- Kartoffel-Pastinaken-Waffeln
- Gänsebraten mit Pastinaken-Mus
- Buch-Tipp "Pastinaken & Co."
Dezember 2008
- Honig-Kartoffeln
- Honig-glasierte Ente
- Lammrücken Imker-Art
- Honig-Erdnuss-Sterne
- Honig-Kordeln
Oktober 2008
- Fleischbällchen in Tomatensauce
- Gedämpfte Miesmuscheln mit Paprika-Dressing
- Morcilla mit Saubohnen
- Buch-Tipp: Tapas – 80 moderne & klassische Rezepte
Juli 2008
- Gegrillte Rinderspieße mit Radieschensalat
- Gegrillte Tintenfischtuben
- Garnelen-Schweinefilet-Spieße
- Apfel-Bananen-Hähnchen-Spieß
April 2008
- Spinat-Muffins mit Feta
- Spinat-Semmelknödel mit Champignonsoße
- Spinatsuppe mit Croûtons
Dezember 2007
- Geschmack von Möhren
- Spargelbeet-Anlage
- Anbaupausen beim Zwiebel-Anbau
Dezember 2006
- Rehrückenfilet im Wirsingmantel
- Sauerbraten von der Hirschkeule
Oktober 2006
- Gnocchi mit Austernpilzen und Mozzarella
- Knusprige Pilzfrikadellen mit Kräutern
Mai 2006
- Knoblauch-Salatsoße
- Kräuter-Salatsoße
- Schnittlauch-Salatsoße
März 2006
- Raclette à la Mozzarella (mit Raclette-Info)
- Züricher Geschnetzeltes mit Rösti
Februar 2006
- Fisch-Curry auf indische Art
- Bandnudeln auf indische Art
- Curry-Info
Januar 2006
- Hirschbraten
- Rosenkohl-Möhren-Gemüse
Oktober 2005
- Milchsauer eingelegtes Weißkraut
- Kohlrouladen
September 2005
- Speckbohnen mit Röstkartoffeln
- Tostadas mit grünen Bohnen
Juli 2005
- Thüringer Rostbratwurst
- Gegrillte Forelle
Juni 2005
- Gefüllte Paprikaschoten
- Paprikagulasch
März 2005
Im Versuchsbetrieb Queckenbrunnerhof/Rheinpfalz wurden in Anbauvergleichen 2003 und 2004 die Erträge und Sortierungsergebnisse von Sä- (Sorte 'Bristol') und Steckzwiebeln (Sorte 'Setton') unter Ökokulturbedingungen miteinander verglichen.
Januar 2005
- Rotbarschfilet auf Fenchelrahm
- Seeteufel in Senfsauce
Dezember 2004
- Wildschweinbraten in Brottrunk-Marinade
- Fadennestchen mit geschmortem Kaninchen
August 2004
- Feldsalat mit Selleriestern
- Bunte Salat-Garnitur
Juli 2004
- Saftige Stücke vom Grill
- Marinaden
- Würzige Grillmarinade
- Scharfe Grillmarinade
- Süß-saure Marinade für Meeresfrüchte
- Asiatische Grillmarinade
- Grillmarinade für Gemüse
- Kräuter-Knoblauch-Marinade
März 2004
Beide Anbaumethoden haben Vor- und Nachteile.
Dezember 2003
Im Wirtschaftsjahr 2002/03 sank der durchschnittliche Gemüse-Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland von 94,2 auf 90,9 kg. Nach wie vor hielten Tomaten (19,5 kg, davon 7,1 kg frische Früchte) die Spitze unter den Gemüsearten. Es folgten Gurken mit 6,5 kg/Kopf der Bevölkerung, Möhren und Rote Bete mit zusammen 6,2 kg, Speisezwiebeln mit 6,1 kg sowie Weiß- und Rotkohl gemeinsam mit 4,7 kg.
(nach aid "Gemüse" 9/03)
Januar 2003
- Überbackene Grüne Nudeln
- Überbackene Fleischtomaten mit Hörnchen-Füllung
- Birnenauflauf mit Tourrée de l’Aubier
September 2002
Mit dem Anbau von Wintersteckzwiebeln ist es möglich geworden, die Küche das ganze Jahr mit dieser wichtigen Gemüse- und Würzpflanze zu versorgen; schließt sie doch zwischen Mai und August die Lücke bis zur neuen Ernte.
Februar 2002
Für die Zubereitung mediterraner Gerichte ist die Gemüsezwiebel mit einem Erntegewicht von mindestens 400 g fast unentbehrlich geworden. Sie besitzt einen milden, würzigen, leicht süßlichen Geschmack und eignet sich auch besonders gut zum Frischverzehr und als Beigabe zu Sommersalaten. Da die Zwiebel für eine längere Aufbewahrung nicht geeignet ist, sucht man sie auf den Gemüsemärkten vergeblich.
April 2000
Oft werden Knollen- und Zwiebelpflanzen in einem Atemzug genannt. Das führt gelegentlich zu Verwechslungen. Ein Beispiel ist der Gemüsefenchel, der üblicherweise Knollenfenchel genannt wird, in Wirklichkeit aber ein Zwiebelfenchel ist.
Februar 2000
Auf guten Gartenböden und in günstigen Klimagebieten ist die Zwiebelsaat dem Steckzwiebelanbau überlegen.
Februar 2000
Randwirkung – darunter versteht man die von den freien Begrenzungsflächen (Wegen, Trittpfaden, Fehlstellen o. ä.), also von den nicht mit Pflanzen bestandenen Flächen ausgehenden Einflüsse, die in der Regel den Wuchs bzw. den Ertrag der randnahen Gemüsepflanzenreihen sehr erheblich steigern können.