Februar 2020
Endlich ist es soweit: Wer eigenes Gemüse ernten möchte, der kann sich jetzt bereit machen für die ersten Aussaaten auf der Fensterbank.
Januar 2020
Salate sind pfiffig, farbenfroh und abwechslungsreich. Genau das Richtige für einen gesunden Jahresstart. Kosten Sie selbst!
März 2019
Leichte Gerichte mit Putenfleisch sind lecker und enthalten wenig Kalorien. Perfekt für alle Ernährungs- und Figurbewussten.
Juni 2018
Am 14. Juni startet die Fußball-WM in Russland. Nähern Sie sich den Teilnehmern auch kulinarisch – mit Gerichten aus „Kick and Cook. Das Kochbuch zur Fußball-WM 2018“. Hier zwei Rezepte aus den Nationen, die die Eröffnungspartie bestreiten: Russland und Saudi-Arabien.
März 2018
Balkon und Terrasse sind nicht nur ein idealer Ort, um Sonne zu tanken und zu entspannen, sondern auch, um Gemüse in Kästen und Kübeln anzubauen. Mit der Bioerde für Naschgemüse von frux winkt eine reiche Ernte auf kleinstem Raum, noch dazu in Bioqualität. Im handlichen 30-Liter-Tragebeutel verpackt, lässt sich die Erde bequem transportieren und sauber entleeren.
Juni 2016
Das Säen und Pflanzen von zarten oder knackigen Salaten hält auch die nächsten Wochen noch an, bis Mitte Juli. Die Sorten sollen die Hitze vertragen, ohne allzu schnell aufzuschießen, üppige Köpfe bringen oder Massen an Salatgrün liefern. Wir zeigen Ihnen einige Spezialitäten, die das Ausprobieren lohnen.
April 2016
Klein, aber fein - Hochbeete sind ideal für alle, die auf kleinem Raum frisches Gemüse anziehen möchten und sich mühsames Bücken ersparen wollen. Dabei eignen sie sich prächtig für Mischkulturen, denn alle Dimensionen können genutzt werden.
Juli 2015
- Hochbeet mit Frühbeet-Aufsatz von Wama
April 2013
- Vitaminteller mit Löwenzahn
- Grüner Salat mit Avocadocreme, Erdbeeren und Ziegenkäse
- Buch-Tipp - Für Sie gelesen: Hofladenküche
Februar 2013
Vor einigen Monaten zierte ein Foto mit Kindern im Garten das Titelbild dieser Zeitschrift. Das erinnerte uns an die Garten-Erlebnisse mit unseren Nachbarskindern. Die eigenen Kinder und Enkel leben mittlerweile weit weg, und nun nehmen "unsere neuen Kinder" ihren Platz im Garten ein. Viel Freude und eine noch tiefere Nachbarschaft haben sich daraus entwickelt. Es entstand die Idee, den 5- bis 8-jährigen nicht nur die Pflanzen und Tiere, sondern auch die Beschäftigung mit der Natur näher zu bringen.
April 2012
- Frühlingssalat
- Feldsalat mit Champignons und Balsamico-Dressing
- Buch-Tipp: Der Selbstversorger-Küchengarten
- Buch-Tipp: Die eigene Ernte
August 2011
- Melone-Rucola-Salat
- Italienischer Orangensalat
- Fruchtiger Sommersalat mit Zitronendressing
April 2011
Früher waren Gärten aufgeteilt in Ziergarten, Gemüsegarten, Obstgarten. Das brauchte Platz, der auch nötig war in Zeiten des Selbstversorger-Anbaus und der großen Familien. Heutzutage werden große Gärten mitunter als Last empfunden, weil sie viel Arbeit machen. Also sind die Gärten heute meist kleiner.
November 2010
- Gefüllter Kürbis
- Kürbis-Kastanien-Kuchen mit Salat
- Kartoffelplätzchen mit Kürbis-Champignon-Gemüse
- Weinempfehlung: Weißburgunder 2009
März 2010
- Tomaten-Gurken-Salat mit Ananas
- Gemüse-Schichtsalat mit Petersilie
August 2009
- Gemischter Salat Griechische Art
- Kalbsbraten Toskanische Art
Juni 2009
- Grillfreuden ungetrübt genießen: Sicherheits-Tipp
- Heiße Käseideen für die Grillsaison
- Grillgenuss mit frischem Pils
- Sommerliche Hülsenfrüchte: Kerniger Linsensalat
- Cocktails machen Sommerlaune
April 2008
Weil Bäume so wichtig für Mensch und Natur sind, wird seit 1872 der "Tag des Baumes" gefeiert. Im Jahr 1872 pflanzten erstmals Bürger und Farmer mehr als eine Million Bäume.
Januar 2008
- Feldsalat mit Pfeffer-Makrele
- Feldsalat mit Kartoffelplätzchen
- Feldsalat mit Avocado
Oktober 2007
- Kartoffeltaler zu Rosenkohlgemüse
- Rosenkohltarte mit Maronen und Schinken
- Rosenkohlkuchen mit Schinken
- Rosenkohlsalat
März 2006
"Blattsalate" – ist hier ein nach Belieben gewähltes Wort für verschiedene Gemüsearten diverser Pflanzenfamilienzugehörigkeit. Denn nicht jede von ihnen ist Salat im Sinne des eigentlichen Kopf-, Pflück-, Schnitt- oder Bindesalats. Was sie verbindet, ist ihre Zubereitung und der Genuss im rohen Zustand – also "salatartig".
August 2005
- Rucola-Joghurt-Suppe mit Gurke
- Melonen-Romanasalat mit Quarkcrème
Februar 2005
Keine Angst vor Kälte. Für den Gemüsegärtner geht die winterliche Ruhepause bald zu Ende. Die Sonneneinstrahlung ist im Februar bereits so stark, dass ohne Bedenken im unbeheizten Gewächshaus gegen Ende Februar die erste Bestellung erfolgen kann. Schnee- und Nachtfröste sollten kein Hinderungsgrund sein, schon jetzt mit dem Anbau zu beginnen.
September 2004
Innenblattnekrose (Nekrose = Gewebstod) beim Kopfsalat, China-, Kopf- und Rosenkohl (Kohlanbauer sprechen vom "Tabak" oder "Randen") tritt jahrweise unterschiedlich auf. Im Kopfinnern zeigen sich graubraune Schichten abgestorbener Blattränder oder auch größerer Blattpartien.
August 2004
- Feldsalat mit Selleriestern
- Bunte Salat-Garnitur
August 2004
Sicher sind Sie im Zusammenhang mit dem unerwünschten Schossen z. B. bei Salat und Spinat schon einmal auf die ohne Hintergrundwissen wenig sagenden Begriffe Langtag oder Langtagpflanzen gestoßen. Die Tabelle gibt zu den Letztgenannten eine kurze Erläuterung. In ihr finden Sie auch zwei weitere zu dem Thema gehörende Pflanzengruppen.
Juli 2003
Dem Zuckerhut wird im Garten immer mehr Platz eingeräumt. Vielerorts hat er berreits der Endivie den Rang abgelaufen. Er liefert ab Oktober bis in den Winter hinein würzigen Salat.
März 2003
Zu den Hauptschädlingen des Salats gehören die Blattläuse. Sie beeinträchtigen die Pflanzen durch ihre Saugtätigkeit, die Misswuchs und Verkrüppelungen verursacht, sowie durch die Übertragung von Viruskrankheiten.
Juni 2002
Nach getaner Gartenarbeit im Obst- und Gemüsegarten meines Einfamilienhauses fiel mir ein neuer Wochenprospekt einer großen Handelskette im Briefkasten auf.
März 2002
Der fortlaufende Salatanbau für die Küche zählt mit zu den wichtigsten Arbeiten im Gemüsegarten. Hierfür bieten sich Kopf-, Eis-, Pflück- und Bindesalatsorten in vielen Farbvariationen an.
Februar 2002
Bei der ersten Gemüsebestellung im unbeheizten Gewächshaus gegen Ende Februar sollte man unbedingt auch Eissalat anbauen. Die etwa acht bis zehn Tage längere Entwicklungszeit im Vergleich zu anderen Salatarten ist kein Nachteil, denn die Ernte beginnt meist dann, wenn Kopfsalat zur Neige geht.
Februar 2002
- Salat: Prüfung verschiedener 'Little Gem'-Herkünfte/Sorten
- Kürbisanbau
- Spargel: Wichtigste Gemüseart in Deutschland
- Sieger im Wettbewerb der Welt-Kürbis-Vereinigung
Januar 2002
Die Grüne Salatblattlaus, auch als Große Johannisbeerblattlaus bezeichnet, wurde durch die Pflanzenzüchtung bei einigen Salatsorten "aus dem Verkehr" gezogen. So sind inzwischen blattlausresistente Kopf- und Eissalatsorten auch für den Freizeitgärtner erhältlich geworden. Eine Verwendung von Pflanzenschutzmitteln oder das Abdecken mit Kulturschutznetzen wird dadurch entbehrlich.
Juni 2001
Wer als "Gemüse-Fotograf" zufällig auf ein so geartetes Salatbeet stößt, ohne Näheres von seiner Anlage und Pflege zu wissen, mutmaßt natürlich über die Ursache dieses unterschiedlichen Pflanzenwachstums. Entscheidende Grundlage für die erfolgreiche Aussaat des Salats an Ort und Stelle – einwandfreies Saatgut vorausgesetzt – sind:
- gute Bodenvorbereitung
- guter Bodenschluss
- ausreichende, gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit und
- nicht zu hohe Bodentemperaturen
In einem dieser Erfordernisse dürfte der Schlüssel zur Diagnose der ungleichen Pflanzenentwicklung liegen.
April 2001
Blattläuse verschiedener Arten lassen Salat zwar nicht gerade appetitlich aussehen und ggf. nur eingeschränkt verwenden, was jedoch bedeutsamer ist: Sie können durch ihre Saugtätigkeit die Pflanzen schwächen sowie Misswuchs und Verkrüppelungen verursachen.