Schlagwortsuche: "apfelsorte"

© Familienheim und Garten / Foto: Наталия Кузина / Adobe Stock
Ihre Schlagwortsuche war erfolgreich! Als Ergebnis erhalten Sie eine Liste aller Artikel mit dem gewählten Schlagwort.
Robuste Obstbäume
Oberhalb von etwa 600 m über Normalnull, an stürmischen bzw. anderweitig ungünstigen Standorten kann es mit dem Anbau von Apfel und – erst recht – von Birne knifflig werden. Und dennoch stehen die Erfolgsaussichten dafür nicht schlecht: Auf die passende Sorte kommt es an.
Apfelsorten für Allergiker
Wenn Sie nicht selbst betroffen sind, dann kennen Sie sicher jemanden, der an einer Apfelallergie leidet – so sehr hat sich dieses Phänomen mittlerweile verbreitet. Seit 2007 befassen sich die Aktiven des BUND Lemgo damit. Ziel ist, Betroffenen zu helfen und gleichzeitig alte Sorten sowie den wertvollen Lebensraum Streuobstwiese zu erhalten.
Schöne Fehler
Oft finden sich Blüten, Blätter oder Wuchsformen, die anders aussehen als erwartet. Gärtner freuen sich darüber – und ziehen daraus sogar zuweilen eigene Sorten.
80 Jahre für eine neue Sorte
In der September-Ausgabe berichteten wir über die Wichtigkeit von Resistenzen gegen Krankheitserreger bei der Apfelzüchtung. Diesmal fragten wir bei Professor Viola Hanke nach, wie eine neue Apfel-Sorte gezüchtet wird. Sie leitet das Institut für Züchtungsforschung an Obst des Julius-Kühn-Instituts (JKI, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen) in Dresden-Pillnitz.
Aktuell gesuchte Schlagworte
Badezimmer, dijonsenf, Blumenkohl, sägen, Gartendekor, Rezept, gewächshaus, Tee, kompressor, Wässern, Allergie, Dämmen, Hühner, mauer, KfW, schimmel, schnecken, Terrasse, Bad, Brokkoli, Fassadenbegrünung, Küche, LEGOLAND, Lüften, Reis, Rose, säen, aster, cappuccino, Champignon, dämmstoff, Eistee, Insekten, schneiden, Wärmedämm-Verbundsystem, Akku, Balkon, Bike-Rucksäcke, dach, energie, Frisee, kennzeichnung, Kohlrabi, Kornelkirsche, paprika, Starkregen, stickstoff, Zäune, apfel, BegrenzungKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.