Schlagwortsuche: "Tier des Jahres"
Ihre Schlagwortsuche war erfolgreich! Als Ergebnis erhalten Sie eine Liste aller Artikel mit dem gewählten Schlagwort.
Natur 2012
1971 wurde der Wanderfalke als einziges Objekt auserwählt, um auf seine Gefährdung hinzuweisen. In der Zwischenzeit küren viele Naturschutzverbände, Vereine und Institutionen "ihr" spezielles Naturobjekt, ob Biotop, Pflanze oder Lebewesen. Nun ist die Zahl bereits auf rund 20 angewachsen.
Natur 2011 - Teil 2
- Äsche – Fisch des Jahres
- Mauereidechse – Reptil des Jahres
- Luchs – Wildtier des Jahres
- Labyrinthspinne – Spinne des Jahres
Natur 2011 - Teil 1
- Zweiblättrige Waldhyazinthe – Wildorchidee des Jahres
- Gartenrotschwanz – Vogel des Jahres
- Fetthenne – Staude des Jahres
- Großes Mausohr – Höhlentier des Jahres
Natur 2010
- Teichmolch
- Ameisenlöwe
- Schönbär
- Gartenkreuzspinne
- Dachs
Natur 2009 - Teil 2
- Schmetterling des Jahres: Tagpfauenauge
- Wildtier des Jahres: Igel
- Spinne des Jahres: Dreieckspinne
- Hilfe bei vermissten Tieren – Das kostenlose Haustierregister
Natur 2009 - Teil 1
- Vogel des Jahres: Eisvogel
- Blume des Jahres: Wegwarte
- Baum des Jahres: Berg-Ahorn
Landkärtchen - Schmetterling des Jahres
Nach dem auffallenden Schmetterling des Vorjahres, dem Schwalbenschwanz, wurde für das Jahr 2007 ein eher unscheinbarer Falter, das Landkärtchen (Aráschnia levána) auserwählt.
Der Turmfalke
Der Turmfalke (Falco tinnunculus) ist der Vogel des Jahres. Turmfalken sind Rütteljäger, die durchweg Insekten und Kleinsäuger jagen, mit der Gewohnheit, "rüttelnd" in der Luft zu stehen.
Vogel des Jahres 2006 - Der Kleiber
Verbände und Organisationen, welche sich dem Schutz der heimischen Natur verschrieben haben, ernennen von Herbst bis Winter für das Folgejahr Biotope, Pflanzen und Tiere für besonders schützenswürdig. Sie möchten damit auf Besonderheiten der Arten und Lebensräume, sowie deren Gefährdung aufmerksam machen.
Säugetier des Jahres: Siebenschläfer
Der Siebenschläfer (Glis glis) aus der Familie der Bilche. Die kalte Jahreszeit von Oktober bis April verschläft der nächtliche Geselle, daher auch sein deutscher Name.
Natur 2004
Im Jahr 1971 war der Wanderfalke das einzige Objekt, das auserwählt wurde, um auf seine Gefährdung hinzuweisen. In der Zwischenzeit küren viele Naturschutzverbände, Vereine und Institutionen "ihr" spezielles Naturobjekt, ob Biotop, Pflanze oder Lebewesen. So ist die Zahl bereits auf knapp unter 20 angewachsen.
Vogel des Jahres 2004: Der Zaunkönig
Wenn an klaren Frühlingstagen die Sonne ihre wärmenden Strahlen auf die Erde sendet, kann man mit etwas Glück im Garten einen kleinen, oberseitig dunkelbraun, unterseits hell- bis gelblich-braun gefärbten Vogel auf die höchste Spitze eines Busches emporklettern sehen. Oben angelangt, schmettert das winzige Kerlchen stimmgewaltig seine Strophen in die Umgebung. Der Sänger dieses Liedchens ist unser Vogelzwerg, der Zaunkönig. Mit nur 8,5 bis 9 g Gewicht gehört dieser Gefiederte mit zu den kleinsten Vögeln Europas.
Der Mauersegler - Beliebt und trotzdem gefährdet
Vogel des Jahres 2003 ist der Mauersegler. Er sieht auf den ersten Blick aus wie eine Schwalbe, ist aber eng mit dem Kolibri verwandt. Auf ihn fiel die Wahl nicht zuletzt deswegen, weil er immer weniger Nistmöglichkeiten findet.
Tiere des Jahres 2002
- Vogel des Jahres 2002: Haussperling
- Insekt des Jahres 2002: Zitronenfalter
Aktuell gesuchte Schlagworte
bad, gewächshaus, frisée, Blumenkohl, blattlaus, fächer-felsenmispel, grill-tipps, Kohlrabi, reis, Schimmel, Schnitt, tee, vegan, Blattknospen, Gurke, häkeln, Küche, bäckerei, KFW, Legoland, neue Sorten, paprika, Renovierung, rose, suppe, Blütenknospe, Bärlauch, energie, Herbst, Kinder, pfirsich, rezept, Aubergine, eibe, Staude, überwintern, akku-kettensäge, Apfel, Basteln, Rückschnitt, Dach, fünffingerstrauch, gartenteich, grillen, honigmelonen, Insekten, Kapuzinererbse, Liguster, mulchen, 65 JahreKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.