März 2018
In Zeiten des „Urban Gardening“ gibt es immer mehr Alternativen zum Gärtnern im herkömmlichen Gemüsebeet. Neben der Anzucht von Gemüsen und Obst in Kisten, Hochbeeten oder Taschen, sogenannten „Grow Bags“, macht auch die Idee des Gärtners auf Strohballen die Runde. Wir zeigen Ihnen die Vor- und die Nachteile.
März 2017
Viele genießbare Wildpflanzen, die noch unbeachtet als "Unkraut" in Wald und Flur oder auf wenig gepflegten Rasenflächen nur für Kenner beachtenswert sind, warten darauf, dass jemand sie entdeckt und in Kultur nimmt. Denn etliche sind durchaus schmackhaft.
Januar 2016
Keine Frage - Gemüse aus eigenem Garten ist wieder gefragt. Dabei stehen aber für den Hobbygärtner nicht mehr der große Ertrag im Vordergrund, sondern vielmehr volles Aroma und eine gute Krankheitsresistenz. Denn die Gemüse sollen schmecken und die Pflanzen bis zur Ernte gesund bleiben. Pflanzen-Züchter arbeiten jedes Jahr mit Hochdruck daran, immer bessere Sorten hervorzubringen. Auch in diesem Jahr waren sie wieder erfolgreich.
Februar 2005
Keine Angst vor Kälte. Für den Gemüsegärtner geht die winterliche Ruhepause bald zu Ende. Die Sonneneinstrahlung ist im Februar bereits so stark, dass ohne Bedenken im unbeheizten Gewächshaus gegen Ende Februar die erste Bestellung erfolgen kann. Schnee- und Nachtfröste sollten kein Hinderungsgrund sein, schon jetzt mit dem Anbau zu beginnen.