November 2014
Pflanzen sind erfinderisch, wenn es darum geht, die kalte Jahreszeit zu überleben. Denn was sollen sie im Winter mit Trieben über der Erde? Zwiebel- und Knollenpflanzen legen sich stattdessen unterirdisch Vorräte an, lassen die oberirdischen Teile absterben und warten auf bessere Zeiten. Lesen Sie einen kleinen Überblick über verschiedene Wurzelarten.
Oktober 2011
So viele Orchideen gab's noch nie! Man kann schon fast von einer Orchideenschwemme sprechen. Beispielsweise machten die Schmetterlingsorchideen (Phalaenopsis-Hybriden) aus exklusiven Zimmerpflanzen geradezu Allerweltsgewächse. Doch das ist gar nicht negativ gemeint, denn diese Orchideen sind recht leicht zu pflegen, blühen viele Monate und sind preisgünstig.
Juli 2011
In diesem Jahr hat uns das Wetter wieder einen Strich durch die Rechnung gemacht. Auf das im März beginnende schöne Wetter reagierten die Obstgehölze und viele andere Pflanzen mit dem Austrieb und bald auch mit der Blüte. So berichtet man im Süddeutschen von einem Entwicklungsvorsprung zu Normaljahren bis zu 14 Tagen. März und April waren die wärmsten und trockensten seit 50 Jahren! Die Niederschläge liegen – auch noch im Mai – bei einem Drittel des langjährigen Durchschnitts. Dazu kommt der durchweg sehr trockene Nord- und Ostwind, der schon im Winter zum Vertrocknen mancher Gartenpflanzen führte (Bambusarten). Für Gartenliebhaber und Landwirte keine schöne Situation.