April 2016
Klein, aber fein - Hochbeete sind ideal für alle, die auf kleinem Raum frisches Gemüse anziehen möchten und sich mühsames Bücken ersparen wollen. Dabei eignen sie sich prächtig für Mischkulturen, denn alle Dimensionen können genutzt werden.
November 2006
- Möhren-Chinakohl-Gemüse mit Cashewkernen
- Lauch-Chinakohl-Salat
November 2005
Das betrifft Kopfkohl, eventuell Möhren und Rettiche, ebenso Schwarzwurzeln dort, wo Wühlmausfraß zu befürchten ist oder man es einfach bequem haben will beim Hereinholen der Wurzeln im Winter.
September 2005
Im Institut für Gemüsebau der FH Weihenstephan durchgeführte Versuche mit Wintergründüngung auf schwerem Boden führten zu den in der Grafik ausgewiesenen Mehrerträgen einiger geprüfter Gemüsearten.
Oktober 2003
Im 10. Monat des Jahres sinken auch in den klimatisch bevorzugten Gebieten Deutschlands die mittleren Tagestemperaturen unter die 10 °C-Schwelle, und damit geht die "große Vegetationsperiode" zu Ende. Früh(Nacht-)fröste kamen teilweise schon oder kommen höchstwahrscheinlich über das Land. Vor dem einsetzenden Winter steht die Ernte einer Reihe noch auf den Beeten befindlicher Gemüsearten an.
Oktober 2002
Die Einlagerung selbst angebauten Gemüses wie Kohl, Möhren, Sellerie, Rote Rüben, Winterrettiche, Wurzelpetersilie, Zuckerhut oder Porree ist für Besitzer eines Frühbeetes kein Problem.
Januar 2001
Porree ist ein wohlschmeckendes, abwechslungsreich verwendbares Gemüse. Durch richtige Sortenwahl und gut gestaffelte Pflanztermine (März bis Mitte August) kann er als Sommer-, Herbst- und Winterporree auch im Hausgarten von Juli/August bis April/Mai geerntet werden. Im Mai schossen überwinterte Pflanzen gewöhnlich und werden unbrauchbar.
Juni 2000
"Das ist für mich nichts Neues zu erfahren,
Das kenn' ich schon seit hunderttausend Jahren."
– so steht's in Goethes Faust. Und, wenn auch nicht ganz so übertrieben: Manches "Neue" im Gemüsebau ist schon alt, wiederbelebt."