Dezember 2018
Ein Garten ist schön, doch nicht alle Pflanzen gedeihen problemlos. Hobbygärtner wissen dann oft nicht weiter. Gut, dass sie die Gartenberater des Verbands Wohneigentum um Hilfe bitten können. Einfach die Frage über das Kontaktformular auf gartenberatung.de eingeben und unsere Experten analysieren das Problem. Gartenberater Philippe Dahlmann hat zwei typische Fragen beantwortet, die in den letzten Monaten über das Online-Formular eingegangen sind.
März 2005
Neben Apfel und Zwetschge hat auch der Pfirsich seinen Platz im Hausgarten. Mit moderner Baumform und einem gezielten Schnitt setzt der Ertrag im zweiten oder dritten Jahr ein. Voraussetzung allerdings ist ein geeigneter Standort und der Wille, bei Beginn des Austriebs eine Bekämpfung der Kräuselkrankheit durchzuführen.
Juni 2001
Bei allen Obstarten, die vornehmlich am einjährigen Holz fruchten, z. B einige Sauerkirschsorten und verschiedene Beerenobstarten, ist der Schnitt an Pfirsichgehölzen von besonderer Bedeutung. Er erfüllt im wesentlichen zwei Funktionen:
- Ständiges Verjüngen durch Rückschnitt an allen Kronenteilen.
- Sachgemäße Durchführung des Fruchtholzschnittes.
Juli 2000
An den Obstgehölzen wurde in vielen Gebieten Bormangel festgestellt, der in den weitaus meisten Fällen sekundär war, d. h. die Mangelerscheinungen wurden durch Festlegung des Spurenelementes im Boden verursacht, und zwar aufgrund zu hoher pH-Werte oder Staunässe mit mangelnder Durchlüftung; aber auch Trockenjahre fördern vermehrtes Auftreten.
Mai 2000
Wer in seinem Garten Pfirsichbäume besitzt, macht, vor allem wenn gelbfleischige Sorten vorhanden sind, schnell mit der Kräuselkrankheit – der wichtigsten pilzlichen Pfirsicherkrankung – Bekanntschaft und kommt um regelmäßige Bekämpfungsmaßnahmen nicht herum.
Mai 2000
Pfirsiche fruchten wie Schattenmorellen und verschiedene andere Beerenobstarten vorwiegend am einjähren Holz. Mit Hilfe geeigneter Schnitt- und Düngungsmaßnahmen müssen die Gehölze in kräftigem Trieb gehalten werden.
April 2000
Kalk (Calcium) ist ein sehr wichtiges Element in der Pflanzenernährung. Er wirkt gleich zweifach: Einmal als Pflanzenversorger, zum anderen als unverzichtbarer Bodendünger.
Januar 2000
Es gibt eine Anzahl Schädlinge, die nur gelegentlich auftreten, aber ungeheuren Schaden anrichten können, wozu auch der Rindenwickler zählt, der fast ausschließlich den Stammbereich befällt und deshalb ganzjährig beobachtet werden muss.