Oktober 2019
Wenn Bäume ihre Blätter fallen lassen, sind diese noch lange kein Fall für die Biotonne! Im Gegenteil: Der Garten kann Herbstlaub gut gebrauchen. Es gibt sogar gleich mehrere Möglichkeiten, es sinnvoll zu nutzen.
Dezember 2010
Der berühmte Staudengärtner und Garten-Schriftsteller Karl Förster legte eine treffende Definition für Stauden vor: "Stauden sind Blumen, die im Winter aus scheußlichem Gestrüpp bestehen oder gar nicht vorhanden sind, falls man nicht in der Erde nachwühlt. Bei einem Mindestmaß an Freundlichkeit blühen sie jedes Jahr wieder. Hat man sie lieb, bedanken sie sich überschwänglich."
Mai 2010
Sammeln, seitlich auswerfen, Mulchen – mit diesen Eigenschaften ging der Benzin-Rasenmäher Partner P 56-675 DWA 3in1 im letzten Jahr in den Familienheim und Garten – Langzeit-Rasenmähertest.
Mai 2010
Unter dem Begriff Hausrasen sind auch die Rasenflächen zu verstehen, die im Sprachgebrauch als Zierrasen, Gebrauchsrasen, Spielrasen, Sportrasen oder Schattenrasen bezeichnet werden. Der Einfachheit halber wird der Begriff Hausrasen verwendet.
April 2010
Unsere große Leserbefragung vom Sommer 2009 zeigte: Die Mitglieder des Verbandes Wohneigentum nennen die größten Hausgärten Deutschlands ihr Eigen. Gegenüber dem Bundesdurchschnitt von etwa 450 qm verfügen unsere Leser über durchschnittlich 630 qm Gartenfläche rund ums Haus.
November 2009
Veränderte Niederschlagsmengen, Wetterextreme und steigende Temperaturen – der Klimawandel vollzieht sich auf vielen Ebenen. Viele Gartenbesitzer fragen sich deshalb, wie sie darauf reagieren können. Der folgende Artikel zeigt mögliche Veränderungen im Bereich des Hausgartens auf und gibt praktische Tipps für den Umgang damit.
Oktober 2009
Anlass zu diesem Beitrag ist der schlechte Zustand, in dem sich seit Frühsommer diesen Jahres die Himbeeren in vielen Gegenden befinden. Welche verschiedenen Krankheiten und Schädling gibt es, wie wichtig sind Witterungseinflüsse und Bodenpflege? Wo finden wir die Ursache? Unser Hausarzt sagte mal: "Der eine hat Flöhe, der andere Läuse, der Dritte hat eben beides". Bei den Himbeeren kommen mehrere Ursachen zusammen.
Dezember 2006
Gelegentlich neigt der Hausgartenbesitzer dazu, nach der Obsternte ohne Übergang die Winterruhe einkehren zu lassen. Rein vom Gefühl her mag das richtig sein. Aber das Gewissen fordert mehr: Ist da nicht jetzt der Zeitpunkt der Bodenanalyse?
November 2004
Unter Mulch oder Mulchen versteht man das Bedecken des Bodens mit organischen Materialien, um diesen vor Austrocknung und Erosion zu schützen. Gleichzeitig sorgt das Mulchen für die Zufuhr organischer Masse in den Boden zur Bildung wertvoller Humus- und Ton-Humus-Komplexe und verbessert auf diese Weise die Krümelstruktur.
Oktober 2004
Bei regelmäßigem Anbau von Gründüngungspflanzen-Mischungen wird das Bodenleben aktiviert. Es findet eine natürliche Eindämmung bodenbürtiger Schaderreger statt und Bodenmüdigkeitserscheinungen treten nicht auf.
September 2004
Viele Gartenbesitzer lehnen das Mulchen oder die Aussaat von Gründüngungspflanzen in ihren Gärten ab, weil diese Begriffe mit vielen Vorurteilen verbunden sind. Oft sind die Gartenbesitzer der Meinung, dass diese Maßnahmen nur für Nutzgärten geeignet sind und in Ziergärten auf keinen Fall umsetzbar wären. Andere argumentieren mit dem unordentlichen bzw. ungepflegten Aussehen des Gartens, wenn gemulcht oder Gründüngung angebaut wird. Deshalb soll an dieser Stelle mit diesen Vorurteilen aufgeräumt und über die Vorteile und Wichtigkeit dieser Maßnahmen gesprochen werden.
Juli 2002
Entsprechende Versuche ergaben, dass Graswuchs unter Obstbäumen unvorteilhaft ist. Gras "frisst" aus dem Futternapf der Obstbäume den Löwenanteil, einschließlich Wasser.
Dezember 2000
Freizeitgärtner tauschen freundschaflich ihre Erfahrungen bei der Anzucht von Pflanzen aus, wetteifern im friedlichen Wettstreit um den schwersten Kürbis und feiern gemeinschaftlich das Erntedankfest.
Aber bei der herbstlichen Bodenbearbeitung hört die Freundschaft auf. Immer wieder bekommt der Gartenfachberater die Frage gestellt: Umgraben – ja oder nein?