Oktober 2016
Wenn es draußen wieder ungemütlich wird, wärmt nichts so gut, wie eine schöne Suppe.
- Kastanienschaumsuppe mit Bergkäse-Stangen
- Rahmsuppe mit Herbstpilzen und Ingwerstroh
Oktober 2016
Antiquiert oder modern? Knollensellerie gehörte noch in der vorigen Generation zu den Hauptgemüsen und es gab kaum eine Suppe ohne ein Stück davon. Dabei ist die Selleriefamilie viel größer und andere wie Stangensellerie oder Bleichsellerie verfügen noch über ganz andere, modernere Qualitäten.
Oktober 2011
- Kohlrabi-Crème-Suppe mit Garnelen
- Sellerie-Suppe mit feinen Putenwürfeln
Dezember 2006
- Rehrückenfilet im Wirsingmantel
- Sauerbraten von der Hirschkeule
Juli 2005
- Thüringer Rostbratwurst
- Gegrillte Forelle
Dezember 2004
- Wildschweinbraten in Brottrunk-Marinade
- Fadennestchen mit geschmortem Kaninchen
August 2004
- Feldsalat mit Selleriestern
- Bunte Salat-Garnitur
Oktober 2002
Vor jeder Gemüseernte sollte sich der Gartenbesitzer fragen: Habe ich auch alles getan, um die Nitratbelastung des Ernteguts hinreichend zu senken? Kurz vor der Ernte gibt es noch Möglichkeiten, die genutzt werden sollten. Die letzte Woche kann ganz entscheidend sein, den Nitratspiegel herabzusetzen, und der Erntetag insbesondere.
Oktober 2002
Seine vielseitige Verwendungsmöglichkeit, seine gute Haltbarkeit sowie sein hoher gesundheitlicher Wert machen den Knollensellerie zu einer überaus beliebten Wurzelgemüseart.
Mai 2002
Ein optimaler Pflanzabstand, verbunden mit nicht zu geringen Wasser- und Nährstoffgaben, das ist es, was Knollensellerie braucht. Der Abstand der Setzlinge zueinander sollte unbedingt 40 × 40 cm betragen. Den Einkauf der Jungpflanzen nicht vor Mitte Mai bis Anfang Juni vornehmen, um die Gefahr der Blütenbildung auszuschließen.