Juni 2007
Die Knollenfenchelkultur hat sich zunehmend einen Stammplatz im Garten gesichert. Man schätzt die gute Verträglichkeit dieses Diätgemüses, seinen reichen Vitamin- und Mineralstoffgehalt sowie die vielseitige Verwendungsmöglichkeit, entweder gekocht, gebacken, gedünstet oder als Salat.
Mai 2007
Die Fenchelkultur hat sich zunehmend einen Stammplatz im Garten gesichert. Man schätzt die gute Verträglichkeit dieses Gemüses, seinen reichen Vitamin- und Mineralstoffgehalt sowie die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten, auch als Diätgemüse.
Juli 2005
- Thüringer Rostbratwurst
- Gegrillte Forelle
August 2004
Knollenfenchel schosst unter sommerlichen Langtagsbedingungen sehr sortenunterschiedlich (wobei die Schosswiderstandsfähigkeit des Sortiments beständig steigt).
August 2004
Sicher sind Sie im Zusammenhang mit dem unerwünschten Schossen z. B. bei Salat und Spinat schon einmal auf die ohne Hintergrundwissen wenig sagenden Begriffe Langtag oder Langtagpflanzen gestoßen. Die Tabelle gibt zu den Letztgenannten eine kurze Erläuterung. In ihr finden Sie auch zwei weitere zu dem Thema gehörende Pflanzengruppen.
Juli 2000
Erfreulicherweise hat der Anbau von Knollenfenchel auch im Kleingarten zugenommen. Geschätzt wird diese Gemüseart wegen ihrer Verträglichkeit, dem würzigen Geschmack und ihrem hohen Vitamin-C-, Karotin- und Mineralstoffgehalt.
April 2000
Oft werden Knollen- und Zwiebelpflanzen in einem Atemzug genannt. Das führt gelegentlich zu Verwechslungen. Ein Beispiel ist der Gemüsefenchel, der üblicherweise Knollenfenchel genannt wird, in Wirklichkeit aber ein Zwiebelfenchel ist.