Januar 2016
In vielen Gärten sind die Obstbäume in einem schlechten Pflegezustand. In den meisten Fällen geht das auf langjährige, falsche "Überlieferungen" zurück. Sehr häufig werden die Bäume zu groß und werden "gekappt".
Januar 2013
Johannisbeeren und Erdbeeren bringen im Hausgarten regelmäßige Erträge auf recht kleiner Fläche. Verbunden mit meist gesundem Wachstum und vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten macht sie dies zu den beliebtesten Sommerfrüchten. Wie Sie schnell zu guten Erfolgen kommen, zeigen wir hier.
Januar 2010
Gehölze haben unterschiedliche Wuchscharaktere. Die Palette reicht von streng aufrecht wachsenden Stämmen mit regelmäßig angeordneten Seitenästen (Tannen) bis hin zu locker aufgebauten Kronen, denen keine Ordnung abzugewinnen ist (Walnuss). Allen gemeinsam ist der Stamm, auf dem sich die Krone entwickelt. Diesen Arten gab man den Begriff Bäume.
Juni 2003
Wer möchte nicht gern einen Rebstock in seinem Garten oder an der Hauswand haben? Nicht nur zum Schmuck der Hauswand sondern auch um eigene Trauben davon zu ernten. Dazu gehört ein wenig Kenntnis.
Oktober 2001
Der Gummifluss kann an allen Steinobstarten auftreten, besonders gefährdet sind Süßkirsch-, Aprikosen- und Pfirsichkulturen. Das Krankheitsbild äußert sich durch eine Gummibildung unter der Rinde, es entstehen regelrechte Herde, sodass farblose oder rotbraune Tropfen an den befallenen Stämmen und Zweigen herausdringen.
Januar 2000
Stachelbeergehölze fruchten, wie auch verschiedene andere Obstarten, am im Vorjahr entstandenen Holz. Hauptziel des Schnittes muss es sein, die Pflanzen in mäßigem Trieb zu halten, damit stets neues Blühholz gebildet wird. In den Hausgärten sind die Anbauformen Sträucher und Stämmchen üblich.