März 2017
Zugegeben: Gärten am Hang erfordern geschickte Lösungen, um sie wohnlich zu gestalten. Wer in die Gestaltung investiert, kann daraus aber auch etwas ganz Besonderes machen.
Dezember 2015
Je ungemütlicher das Wetter im Freien, desto mehr kann man die Pracht der schönen Topfpflanzen im warmen Zimmer genießen. Damit die Pracht lange erhalten bleibt, brauchen die Pflanzen gute pflege. Dabei sind ihre Ansprüche sehr unterschiedlich.
November 2011
Bei den ersten Frösten und Raureif entwickeln sie ihre volle Schönheit: typische Efeublätter, immergrün, bläulich angehaucht, drei- oder fünflappig mit weißen Blattadern, die Blattränder wunderbar nachgezeichnet von silberhellen Raureifkristallen.
Dezember 2007
Wer sich der Pflege von Blüten- und Grünpflanzen als Wohngefährten angenommen hat, sollte sich auch mit ihren Inhaltsstoffen näher befassen, um Vergiftungen aus dem Wege zu gehen. Bereits der griechische Philosoph Sokrates (470 v. Chr.) erkannte die Kraft der Heilpflanzen und versuchte Geisteskranke zu heilen.
November 2006
Das Problem unerwünschter Kräuter im Garten ist so alt wie der Garten selbst. Es hat Generationen gegeben, die keine Unkräuter duldeten. Mittlerweile wird doch einiges ganz anders gesehen. Die Toleranz ist größer geworden. Doch eine gewisse Vorsicht ist geboten. Man darf die Unkräuter nicht allein sehen, sondern im Zusammenhang mit den Kulturpflanzen.
Oktober 2005
Kletterpflanzen eignen sich zur Begrünung von Hauswänden, Begrenzungsmauern, Zäunen, freistehenden Rankgerüsten, als Sichtschutz zum Beispiel von Sitzplätzen und auch waagerechten Pergolen über der Terrasse als Schattenspender. So ist der Schatten eines Pflanzendaches angenehmer und kühler als der einer Markise.
Juli 2003
Nützliches lässt sich häufig mit Schönem verbinden. So ist eine Hausbegrünung mit Kletterpflanzen nicht nur eine optische Aufwertung der Fassade, sondern auch eine sinnvolle Möglichkeit, die Wand vor Wind und Wetter zu schützen, Energiekosten zu senken und die Luftqualität rund um das Haus zu verbessern.
Mai 2003
Wer hat dieses Schadbild nicht schon gesehen, im eigenen Garten, bei Bekannten oder auf den Spaziergängen durch die Siedlung: den Buchtenfraß an Rhododendron.