September 2018
Wipfelstürmer, wie Clematis, Prunkwinde und Rosen, wollen nach oben. Für den Aufstieg haben die Pflanzen unterschiedliche Taktiken entwickelt. Je nachdem, wie die funktionieren, müssen auch entsprechende Rankhilfen her.
Juli 2018
Es ist trocken und heiß, über der Schotterfläche flimmert die Luft, anklagend liegt ein Stierschädel in der leblosen Fläche. Die Wüste? Nein, ein Vorgarten in dem keine Abkühlung zu erwarten ist: Steine, Betonpflaster und eine mit Gabionen bedruckte Plastikplane empfangen die Besucher im Garten des Verbands Wohneigentum auf der Landesgartenschau in Lahr.
Juli 2012
Den ganzen Tag präsentiert sich der Garten in wechselnden Farben. Zwischen Mittag und Abend kommt leise die "Blaue Stunde", die nur bemerkt, wer sich Zeit dafür nimmt. Sie ist flüchtig, vielleicht nur ein Gefühl, und schwer zu beschreiben.
April 2010
Ein Eigenheim mit hübschem Blütenschmuck wirkt freundlich, einladend und hebt die Lebensqualität. Schauen wir also, wo schmückende Pflanzen ihren Platz rund ums Haus finden.
August 2006
Die blaue Farbe steht für viele Menschen hoch im Kurs. Dies zeigt auch die aktuelle Statistik des Kraftfahrzeugbundesamtes. Demnach liegen beim Autokauf die blauen Töne an dritter Stelle nach Grau/Silber und Schwarz.
April 2006
Laubengänge und Laubengärten werden auch heute noch mit dem heimischen Geißblatt, Lonicera periclymenum, ein Geißblattgewächs, Caprifoliaceae, begrünt. Hinreichend bekannt ist es unter dem volkstümlichen Namen "Je-länger-je-lieber".
März 2006
Nach einem kalten und schneereichen Winter träumen viele Gartenliebhaber schon jetzt vom magischen Charme des Frühlings. Von Blüten, die einzigartig und wunderschön sind.