Oktober 2018
Apfel, Birne und Quitte heißt das Trio der Kernobstgewächse, die nun reichlich an den Bäumen heranreifen. Mit diesen Rezepten fangen Sie das Aroma ein – für spätere Genüsse!
November 2016
Der Appetit von Obstgehölzen wird gerne überschätzt. Schließlich wird ihnen mit der Ernte ja nur ein Teil der Nährstoffe weggenommen. Dennoch: Ganz ohne Düngen geht es mit dem Fruchten auf Dauer auch nicht gut. Gewusst wie!
August 2011
Das Sortenkarussell dreht sich weiter! Besonders jetzt, wenn erste Früchte reifen, steigt die Aufmerksamkeit zu diesem Thema. Das ideale Sortiment wird es bei langlebigen Obstarten nicht geben, zumal das Kommen und Gehen neuer Sorten durch moderne Technik beschleunigt wird. Hier der Versuch, eine Entscheidungshilfe zu geben: Mit einer Kombination aus altbewährten Sorten und Neuheiten.
November 2010
Streuobst oder Mostobst? Eine klare Definition dieser Begriffe fehlt. Während man darunter in einigen Gebieten Deutschlands und einiger Nachbarländer (Schweiz und Österreich) einzelnstehende und an Straßen wachsende Apfel- und Birnbäume versteht, sind Streu- und Mostobst in anderen Landschaften kaum bekannte Bezeichnungen. Aus dem Streuobst stammt der Most, der gärende oder vergorene Apfel- und Birnensaft, der wiederum vielerorts unbekannt ist oder für nicht trinkbar gehalten wird. In Nord- und Ostdeutschland ist Most gleich dem haltbar gemachten Apfel- oder Birnensaft.
Dezember 2006
Gelegentlich neigt der Hausgartenbesitzer dazu, nach der Obsternte ohne Übergang die Winterruhe einkehren zu lassen. Rein vom Gefühl her mag das richtig sein. Aber das Gewissen fordert mehr: Ist da nicht jetzt der Zeitpunkt der Bodenanalyse?