November 2013
In der feuchten Jahreszeit ist der richtige Schnitt-Termin wichtig, um Obstbäume vor Pilzbefall und zerstörerischen Infektionen zu schützen. Hier eine Übersicht über die häufigsten Pilzarten und Tipps, wie man die Gehölze im eigenen Garten davor bewahrt.
April 2013
Die Gesunderhaltung unserer Gartenpflanzung beginnt schon vor dem Austrieb des neuen Blattes im zeitigen Frühjahr. Schon jetzt lassen sich viele Probleme vorbeugend verringern oder gar beseitigen. Wenn man weiß, wie's geht.
August 2012
Jetzt, zur Zeit der vollen Belaubung, fallen bei genauerem Hinsehen veränderte Farben und Formen an den Blättern auf. Sie sind nicht immer ein Alarmzeichen, doch weisen sie gelegentlich auf eine Gefahr für die Gehölze hin. Auch ein Blick in Nachbars Garten lohnt sich.
Dezember 2011
Unbekannte Krabbeltiere, lästige Baumkrankheiten und mickriger Pflanzenwuchs erschweren das Leben des Hobbygärtners. Hier hilft die "Garten-Feuerwehr" des Verbands Wohneigentum: Über die Website gartenfachberatung.de verraten unsere Experten verzweifelten Gartenbesitzern Tipps und Tricks, damit es mit dem Traumgarten doch noch klappt.
Februar 2011
Während winterlicher Pflegearbeiten hat der Gartenbesitzer die Möglichkeit, sich einen Überblick über den zu erwartenden Schädlingsbefall zu verschaffen und durch gezieltes Beseitigen der sichtbaren Überwinterungs- und Vermehrungsorgane vorzubeugen.
Mai 2010
Mit Beginn der Vegetation neigt der Gartenbesitzer dazu, seine Pfleglinge wieder genauer zu betrachten. An den Obstgehölzen fallen Veränderungen auf, die sich zum Teil im Winter gebildet oder aber vergrößert haben. Die Ursachen können sehr verschieden sein.
September 2004
Es ist zwar nicht die klassische Zeit des Baumschnitts, aber es ist jetzt die Zeit, um Schlimmes zu verhindern! Im Sommer zeigen farbliche Abweichungen von Blättern und Rinde, aber auch von jungen Früchten, dass etwas am oder im Baum nicht in Ordnung ist. Gehen Sie diesen Anzeichen nach, um frühzeitig Infektionsherde zu beseitigen!
Februar 2002
Baumpflege ist stets mit Schnittwunden am Baumkörper verbunden. Fachliteratur und Schnittlehrgänge weisen uns immer wieder auf deren Behandlung hin. Nur selten wird uns etwas mehr darüber gesagt.