Januar 2016
Es gibt Ziergehölze und mehrjährige Kletterpflanzen, die man besser nicht bzw. nur selten schneiden sollte. Einmal setzen - und viele Jahre genießen. Noch ist Pflanzzeit!
Juni 2009
Wer jetzt im Frühling an Hauswänden, Mauern, alten Bäumen, Rankgerüsten und Pergolen blaue, duftende Blüten- Kaskaden erblickt, hat das attraktivste und beeindruckendste Klettergehölz unserer Gärten vor sich: den Blauregen!
Dezember 2007
Die Wintermonate sind eine gute Zeit über eine Um- oder Neugestaltung unsres Gartens nachzudenken.
Februar 2004
Emissionen – die Bezeichnung für die an die Umwelt abgegebenen Abgase, Luft- und Bodenverunreinigungen unserer Zeit – kurz, alle Schädigungen der Umwelt, haben durch Untersuchungen ergeben, dass der eigene Geruchsinn gegenüber den Eigenschaften des Sehens und Hörens wesentlich zurückgegangen ist. Der Ausgleich gegen Staub- und Benzinwolken als Erlebnis, wäre der Umgang mit der Welt der Duftpflanzen und ihrer arteigenen Schönheit.
Juni 2003
Jetzt blüht er wieder und macht mit seinen langen Blütentrauben einen gewaltigen Eindruck. Die Eigenschaft gewaltig trifft auch auf seine Wuchskraft zu.
Juni 2000
Sowohl im Gemüsebau als auch im Gehölzsortiment, um einmal zwei von vielen Gartenbaubereichen herauszustellen, stehen dem Anbauer (Gärtner) und dem Verbraucher (Hobbygärtner) eine kaum noch überschaubare Auswahl an Sorten zur Verfügung. Hier ist die Gartenfachberatung des DSB gefordert. Sei sie nun kostenfrei, abgedeckt durch den Mitgliedsbeitrag, im Rahmen von Vorträgen, Gartenbegehungen, Schnittkursen u. v. m. oder aber kostenpflichtig als Dienstleistung wie Gartenchecks, Gartenakademieseminaren u. ä. Zwei Beispiele aus der Gartenpraxis sollen dies verdeutlichen: